Kategorien
Altwerden im Quartier Artikel Stadtentwicklung

Nachbarschaftlich und selbstorganisiert – Älterwerden in München

*** Heike Skok ***

Obwohl sich München im Bundesvergleich im unteren Spektrum des Altersdurchschnitts der Bevölkerung bewegt, ist Älterwerden
in der Stadt auch hier ein Thema.

„Wohnen bleiben im Viertel“ wird aktiv angegangen, sowohl von privaten Initiativen als auch von Seiten der Stadtverwaltung. Es gibt Beratung und finanzielle Unterstützung für die Wohnungsanpassung. Die große kommunale Gesellschaft Münchner Wohnen GmbH bemüht sich um Nachverdichtung
ihrer Bestände und mit Aufstockung bestehender Wohngebäude, die dann auch mit Aufzügen ausgestattet werden.
Bessere Möglichkeiten im Älterwerden gut zu Wohnen und perspektivisch Wohnen zu bleiben, bieten allerdings die
Neubauquartiere – überwiegend am Stadtrand. Hier wird sich … weiterlesen

Kategorien
Altwerden im Quartier Artikel Stadtentwicklung Wohnungspolitik

Gemeinsam groß werden, gemeinsam alt werden

Der Spannskamp,
ein Quartier für alle Lebenslagen

*** Caroline Bolte ***

„In den 1960ern waren hier so viele Kinder auf den Festen.
Manche der Freundschaften bestehen heute noch. Ich bin 80 und meine Tochter wohnt gegenüber, ihr Freund aus Kindertagen dort hinten.“


„Wir können in den engen Kellern nicht unsere Räder reparieren. Nun sind wir dabei, eine Fahrradwerkstatt zu gründen und statten sie mit Unterstützung der Genossenschaft als Selbsthilfe-Projekt für die Nachbarn aus.“

„An unserem blühenden Gartentor bleiben die jungen Familien oft stehen und kommen mit unseren an Demenz erkrankten Bewohnerinnen ins Gespräch. Das ist toll für beide Seiten.“

„Ich
weiterlesen