Kategorien
Altwerden im Quartier Artikel Stadtentwicklung Wohnprojekte für besondere Zielgruppen Wohnungspolitik

Mehr als nur Wohnen

LeNa -Lebendige Nachbarschaft in Hamburg

*** Mareike Wiegmann ***

Hinter LeNa verbirgt sich die Idee vom lebenslangen selbst-
bestimmten Wohnen in lebendiger Nachbarschaft. LeNa ist ein Kooperationsprojekt der SAGA Unternehmensgruppe (kommunales Wohnungsunternehmen) mit mindestens einem ambulanten (Pflege-)dienst und wird durch das SAGA Tochterunternehmen ProQuartier konzeptionell entwickelt und betreut.

Das Besondere ist, dass der Wohnraummietvertrag an keinen
Leistungsvertrag gekoppelt ist und keine Betreuungspauschale erhoben wird. Ambulante Dienstleistungen müssen nur im tatsächlichen Bedarfsfall bezahlt werden.
Ziel ist es alle Menschen im Quartier – ob jung oder alt – durch stabile und starke Nachbarschaften zu unterstützen. Durch
gemeinsame Aktivitäten und zentrale Anlaufstellen wird die Nachbarschaft aktiv gestaltet. Hier geht es um die Förderung von Kontakten und Begegnungen.
LeNa lebt vom Austausch miteinander und schafft in diesem Rahmen Möglichkeiten, um selbstbestimmt in der eigenen
Wohnung – auch mit steigendem Unterstützungsbedarf – wohnen bleiben zu können.
Für die Gestaltung der Nachbarschaft stehen drei zentrale Anlaufstellen zur Verfügung:

• ein Nachbarschaftstreff
• ein Nachbarschaftsbüro
• ein Quartiersbüro

Das Herz von LeNa: der Nachbarschaftstreff
Im Nachbarschaftstreff werden Kontakte geknüpft, sich ausgetauscht, gekocht und gefeiert. Die Menschen aus der Nachbarschaft organisieren die Aktivitäten selbst und richten diese auf die eigenen Bedürfnisse und Wünsche aus. Empowerment und Hilfe zur Selbsthilfe stehen hier im Vordergrund. Eine lebendige und stabile Nachbarschaft lebt vom Engagement aller Menschen im Quartier und bietet somit Gemeinschaft und soziale Teilhabe.

Zusammenführung im Nachbarschaftsbüro
Im Nachbarschaftsbüro werden Menschen, die soziale Kontakte, Begleitung oder Unterstützung wünschen, mit Menschen
zusammengebracht, die sich für ihre Nachbarschaft im Quartier engagieren wollen. Zudem besteht die Möglichkeit Aushänge zu erstellen, Flyer zu drucken oder Feste zu planen und so Nachbarschaft zu leben.

Beratung im Quartiersbüro
Das Quartiersbüro ist der Arbeitsplatz der Projektkoordination. Hier besteht die Möglichkeit für die Quartiersbewohnerschaft sich professionell und kostenlos über Unterstützungsmöglichkeiten im Quartier und darüber hinaus beraten zu lassen.
Zudem unterstützt die Projektkoordination die Menschen im Quartier bei der selbständigen Gestaltung der Nachbarschaft, sofern dies nötig ist. Sie ist die Vertrauensperson vor Ort und eine wichtige Säule im LeNa Projekt.

LeNa Standorte
LeNa wird durch die SAGA Unternehmensgruppe aktuell an vier Standorten umgesetzt.
• LeNa Rungestieg (Barmbek-Nord)
• LeNa Fehlinghöhe (Steilshoop)
• LeNa Vierbergen (Horn)
• LeNa Kroonhorst (Lurup)
Weitere LeNa Standorte sind in Planung bzw. Fertigstellung.

Die Nachfrage nach den Wohnungen ist groß, grade weil das LeNa Konzept dem Wunsch vieler älterer und auf Unterstützung angewiesener Menschen entgegenkommt, im gewohnten Quartier
verbleiben zu können.

Standortauswahl
Für ein erfolgreiches LeNa ist die Standortauswahl zu Projektbeginn wichtig, um eine gute Grundlage für eine lebendige
Nachbarschaft zu schaffen. Nahversorgung, soziale und kulturelle Angebote, eine gute Verkehrsanbindung sind dabei essenzielle Faktoren.

Architektur
Die gesamte Gebäudearchitektur ist darauf ausgelegt, dass zufällige Begegnungen stattfinden. Das kann schon ein kurzes
Flurgespräch am Briefkasten oder nach dem Einkaufen sein. Diese informellen Begegnungen tragen dazu bei, dass sich die Nachbarschaft kennenlernt, sich organisiert und Hilfsstrukturen entstehen.
Die Wohnungen und das gesamte Gebäude sind barrierefrei gestaltet, auch rollstuhlgerechte Wohnungen sind vorhanden.
Zudem besteht die Möglichkeit individuelle technische Unterstützungsmöglichkeiten nachzurüsten.

Ergänzende Wohnkonzepte
Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass im Quartier über LeNa hinaus ergänzende Versorgungskonzepte vorhanden sind oder mitgeplant werden.
Dies betrifft beispielsweise eine Wohn-Pflege-Gemeinschaft oder eine Tagespflege. Somit haben beispielsweise auch Menschen, mit einer fortgeschrittenen Demenz die Möglichkeit durch eine quartiersnahe Versorgung in der gewohnten Umgebung verbleiben zu können. Dies entlastet die pflegenden Angehörigen.
LeNa bietet somit wichtige Versorgungsstrukturen und bietet in den Zeiten des demographischen Wandels sowie des
Fachkräftemangels in Pflegeberufen einen wichtigen, zukunftsorientierten und quartiersnahen Versorgungsansatz.