Kategorien
Altwerden im Quartier Artikel

Alt werden im Wohnprojekt

Erfahrung aus 15 Jahren Gofi-Luzie

*** Sonja Schelper ***

Ich schreibe aus der Perspektive einer 69- jährigen lesbischen Frau, die seit 15 Jahren überzeugt und glücklich im Wohnprojekt Gofi-Luzie in Klein Borstel lebt.

Warum überhaupt „Wohnprojekt“?
Für mich und eine andere gute Freundin gab es neben den allgemeinen Vorteilen vor gut 20 Jahren auch einen biographischen Anlass – den frühen Tod unserer jeweiligen Lebensgefährtinnen. Ich hatte keine engere familiäre Bindung, keine Kinder und so war klar, mein Bezugsrahmen wird meine Wahlfamilie sein – für das gute Leben jetzt und auch für später im Alter. Wenn man mich fragt, sage ich: … weiterlesen

Kategorien
Altwerden im Quartier Artikel Wohnprojekte Hamburg Wohnungspolitik

Wir sind mit unserem Latein noch nicht am Ende

Über das Altwerden im Panterhaus – Eine Spurensuche

*** Ulrike Petersen ***

Von der Agenda gemeinschaftlicher Wohnformen sind heutzutage Themen wie Altwerden im Quartier, sorgende Gemeinschaften und Inklusion – mithin die Vermeidung von Isolation, Ausgrenzung und ungewollten pflegebedingten Umzügen nicht mehr wegzudenken. Sie knüpfen, wenn auch unter anderen gesellschaftlichen Bedingungen und neuen Begrifflichkeiten an die Projekte der 1980er Jahre an. Damals hieß das Motto „Nicht allein und nicht ins Heim“.

Ob und wie die Pilotprojekte der ersten Stunde über Jahrzehnte hinweg ihre Ziele erreicht haben, dazu fehlt es (leider) an Langzeitstudien. Stattdessen geht es hier am Beispiel des Pantherhauses um … weiterlesen

Kategorien
Altwerden im Quartier Artikel Wohnprojekte Hamburg Wohnungspolitik

Älter werdende Wohnprojekte – Alt werden in Wohnprojekten

Interview mit Bewohner*innen der hamburger Projekte Drachenbau eG und StattSchule eG

Selbstverwaltetes Wohnen erfordert Engagement, Motivation und Zeit und macht viel Arbeit. Dafür belohnen sich die Bewohnerinnen mit selbstgestaltetem Wohnraum, einer intensiven Nachbarschaft, gegenseitiger Hilfe und – soweit es die Kredite erlauben – bezahlbaren Mieten. Im Zuge der Projektgründung machen sich die Engagierten zu Expertinnen der Gruppenorganisation und der Wohnungsverwaltung. Was aber passiert, wenn die Mitglieder eines Wohnprojekts älter werden?
Welche Herausforderungen bringt der „demographische Wandel“ im Haus mit sich? Werden bauliche Maßnahmen erforderlich? Und welche Chancen eröffnen sich (erst) im Alter? Darüber sprachen wir mit Bewohnerinnen zweier unterschiedlich alten
weiterlesen