Kategorien
Altwerden im Quartier Artikel Stadtentwicklung Wohnprojekte national/international

Stadtleben Ellener Hof in Bremen

Quartier mit Dorfcharakter

*** Sabine Schöbel ***

Zehn Hektar Fläche mitten in der Großstadt. Die Idee, Grundstücke in Erbpacht zu vergeben sowie die Umsetzung als Klima- und Fahrrad-Quartier.
Das sind die Grundpfeiler des Stadtlebens Ellener Hof in Bremen-Osterholz – ein Projekt, das ich als Koordinatorin begleite und das mir sehr am Herzen liegt.

Heute, rund fünf Jahre nach offiziellem Baubeginn, nimmt die Vision eines sozial-ökologischen Modellquartiers zusehends Form an und füllt sich mit Leben.

Zwei, die daran tatkräftig mitwirken, sind Nicole Ehnert und Kurt Schmitz. Seit November 2021 wohnt das Paar in einem eigenen Einfamilienhaus bei uns im Ellener Hof, … weiterlesen

Kategorien
Architektur/Planungskultur Artikel Stadtentwicklung

Baugemeinschaften und gemeinschaftliches Wohnen – jetzt auch verstärkt in Bremen

*** Tobias Behrens ***

Die Freie und Hansestadt Bremen hat im Juli 2020 den „Stadt­e­nt-wicklungsplan Wohnen (STEP Wohnen) Bremen 2030“ herausgebracht. In diesem Plan hat sich die Stadt ehrgeizige Ziele zum Ausbau des Wohnungsbaus in Bremen vorgenommen. Dazu wurde eine Situationsanalyse durchgeführt und fünf Handlungsfelder definiert. In dem Handlungsfeld C gibt es aussagen zu den Schwerpunkten Bau-gemeinschaften und gemeinschaftliches Wohnen sowie die Schaffung und Sicherung bezahlbaren Wohnens.
Dort heißt es unter anderem: „Da kooperative Wohnungsmarkt-akteure*innen wie Genossenschaften und Baugemeinschaften in vielen Fällen besondere soziale und oder kulturelle Leistung und somit positive Impulse für die Quartiere erbringen, sind sie ein wichtiger … weiterlesen

Kategorien
Kurznachrichten Netzwerk

Bauteilbörse zur Wiederverwendung von Bauteilen

Die Bauteile, die wegen Abbruch, Sanierung oder Umbau abträglich sind, werden nicht wie gewohnt „entsorgt“ oder recycelt, sondern sorgfältig ausgebaut und in die Wiederverwendung gebracht. Die Börse bietet den Service des Ausbaus, sie transportiert, lagert ein und bringt die Teile anschließend in die Wiederverwendung. Hierfür wird mit Abbruchunternehmern, Handwerksbetrieben, Architekturbüros, Behörden und Institutionen sowie mit vielen Privatmenschen zusammen gearbeitet. Das heißt, Projekte, die in ihren Bauvorhaben alte Gebäude erst entkernen müssen, bevor sie den Neuaufbau beginnen, können hier z. B. alte Fenster u.ä. loswerden. Von Treppen über Fenster und Türen bis zu Sanitärobjekten, von historisch bis modern, bietet die Bauteilwiederverwendung … weiterlesen

Kategorien
Artikel Wohnprojekte für besondere Zielgruppen Wohnprojekte national/international

Die Bremer Beginen

*** von Erika Riemer-Noltenius ***

Unter dem Motto „Frauen schaffen Zukunft“ arbeiten seit April 1997 engagierte Bremerinnen an der Realisierung eines Projektes, das an die mittelalterliche Tradition der Beginenkultur anknüpft.

Was sind Beginen ?

Beginen waren alleinstehende Frauen, die nicht in ein Kloster gehen wollten und für sich auch den Ehestand ablehnten. Viele der Beginen waren Witwen. Niemand kann mit Bestimmtheit sagen, woher der Name „Begine“ stammt. Fest steht allerdings, dass sich die Beginenbewegung im 12. und 13. Jahrhundert in ganz Europa ausbreitete. Eine der Ursachen waren die vielen Kreuzzüge, die einen Frauenüberschuss verursachten. Die Beginenkultur entwickelte sich bis zur … weiterlesen