Kategorien
Artikel Beitrag der Redaktion Netzwerk Stadtentwicklung Wohnungspolitik

Nachhaltigkeit und Bauen – oder: wie geht „richtig“ bauen heute?

Die Hamburger Debatte über soziale und ökologische Aspekte der Wohnungsfrage scheint festgefahren. Zeit, sie um eine dritte Option zu ergänzen: Anders bauen!

*** von Katrin Brandt und Joscha Metzger ***

Die Debatte um den Beitrag des Gebäudesektors zur Klimakrise ist in vollem Gange. Derzeit tragen die Errichtung (und Entsorgung) von Gebäuden sowie deren Betrieb – also die Bereitstellung von Gebäude-wärme und Warmwasser – zu einem Drittel den Treibhausgasmissionen in Deutschland bei. Hinzu kommt, dass es in den vergangenen Jahren kaum gelungen ist, diese Emissionen zu senken, die aktuell steigenden Heizkosten bessere Wärmedämmung für jede*n wünschenswert machen – und Kostensteigerungen zugunsten … weiterlesen

Kategorien
Beitrag der Redaktion

Editorial

*** Katrin Brandt ***

Liebe Leser*innen,

Dies ist die 26. Freihaus -Ausgabe. Es ist die erste Ausgabe nach 2020 und damit die erste Ausgabe nach unser Jubiläumsausgabe. Dazwischen liegen zwei harte Corona-jahre, in denen sich nicht nur bei STATTBAU HAMBURG viel verändert hat. In dieser Zeit hat unser Büro einen Generationenwechsel vollzogen. Viele neue Mitarbeiter*innen bereichern unser Team, die „alte Garde“ hat den Staffelstab weitergegeben. So hat auch der langjährige Geschäftsführer Dr. Tobias Behrens die Geschäftsführung an das Team Alexandra Bossen und Katrin Brandt übergeben.

Die Jubiläumsausgabe Nr.25 und die coronabedingte „Auszeit“ haben wir auch genutzt, um grundsätzlich über das … weiterlesen

Kategorien
Beitrag der Redaktion

Pioniere gehen

Auf in den dritten Lebensabschnitt

*** von Joachim Reinig ***

Anfang der 80er Jahre wurden der alternative Mieterverein „Mieter helfen Mietern“, der Baubetreuer STATTBAU Hamburg und die Genossenschaft Schanze gegründet. Drei der langjährigen Mitarbeiter verabschieden sich. Ihnen sei hiermit herzlich gedankt!

KARIN AßMUS gehörte zu der Gründungsintiative und arbeitete bei Mieter helfen Mietern seit l982. Sie ist gelernte Diplom-Geographin. lhr Schwerpunkt war die wohnungspolitische Arbeit, die Vereinszeitung Mietraum2 und die Website. ln dem schnell wachsenden Verein übernahm sie zudem die Finanz- und Personalverwaltung und „die tausend anderen Dinge, die den Laden vorangetrieben und groß gemacht haben” wie ihre Kolleglnnen … weiterlesen

Kategorien
Beitrag der Redaktion

In eigener Sache

Hamburg baut – und will dies auch verstärkt mit Baugemeinschaften tun! Deshalb haben wir uns in dieser Ausgabe der FreiHaus mit vielen Themen rund um die Baugemeinschaften beschäftigt: Wir diskutieren seit einem halben Jahr intensiv mit der Fachbehörde die Weiterentwicklung der Förderbedingungen und haben dazu viele Vorschläge gemacht. Ziel soll dabei sein, die Hemmnisse bei der Umsetzung von kleingenossenschaftlichen Bauvorhaben zu beseitigen und langfristig preiswerten Wohnraum sicherzustellen.

Ein weiteres Thema, mit dem wir uns immer wieder beschäftigen, ist der nachhaltige Umgang mit dem kostbaren und nicht vermehrbaren Grund und Boden in der Stadt. Den „Münchner Aufruf für eine andere Bodenpolitik“ … weiterlesen

Kategorien
Beitrag der Redaktion Netzwerk

13. Hamburger Wohnprojekte-Tage

Freitag 14. und Samstag, 15. September 2018

  • Welche Alternativen gibt es zu steigenden Mieten und den Aufnahmestopps vieler großer Genossenschaften?
  • Inwieweit kann man selber im Wohnungsbau der Stadt – aktuell bei den großen neuen Hamburger Quartiersentwicklungen in Wilhelmsburg, Oberbillwerder und Neugraben-Fischbek – mitmischen?
  • Gibt es Alternativen zur Pflegeeinrichtung im Alter?
  • Und wie gründe ich eigentlich ein Wohnprojekt?

All diese Fragen und noch vieles mehr sollen durch die Wohnprojekte-Tage beantwortet werden.

Der Samstag startet mit Rundgängen zu Wohnprojekten in verschiedenen Ecken der Stadt. Anschließend erwartet Sie in den Räumlichkeiten des Bürgerhauses Wilhelmsburg der „Markt der Möglichkeiten“ und das Interessententreffen – Kontaktbörse … weiterlesen

Kategorien
Beitrag der Redaktion

In eigener Sache

Nachdem wir im letzten Jahr keine Ausgabe der FreiHaus Zeitschrift, sondern anlässlich unseres Jubiläums das Buch „Wohnen mit Zukunft – 30 Jahre STATTBAU HAMBURG“ herausgegeben haben, erscheint hier nun wieder eine umfangreiche neue Ausgabe der FreiHaus.

Rund um das Thema Wohnprojekte und Baugemeinschaften beschäftigen wir uns mit vielen spezifischen hamburgischen Themen wie den neuen großen Stadterweiterungsgebieten in Wilhelmsburg und Oberbillwerder, der Neuausrichtung der Konzeptvergaben für Grundstücke, den Wohnbedürfnissen muslimischer Migranten, den Möglichkeiten, die Stadt als Garten zu nutzen, den Hamburger Wohnstiften und der Fachstelle für bürgerschaftliches Engagement.

Weiterhin werfen wir auch einen Blick über die Stadtgrenzen hinaus und berichten … weiterlesen

Kategorien
Beitrag der Redaktion

In eigener Sache

Nach der Wahl Anfang 2015 hat die neue rot-grüne Regierung in Hamburg ihre Arbeit aufgenommen. Das Thema Wohnen, was im Wahlkampf heiß diskutiert wurde, ist immer noch hochaktuell. Der krasse Mangel an preiswerten Wohnungen in Hamburg wird sich durch die stark gestiegene Zahl von Flüchtlingen weiter verschärfen. Wir beschäftigen uns deshalb in der FreiHaus 21 mit dem Koalitionsvertrag und den konkreten Aussagen zur Wohnungspolitik der nächsten 5 Jahre.

Weiterhin berichten wir über aktuelle Bauprojekte, suchen nach den besonderen städtebaulichen Qualitäten von Baugemeinschaften, stellen die neue Fachstelle für bürgerschaftliches Engagement in Wohn- und Versorgungsformen bei STATTBAU HAMBURG vor und liefern aktuelles … weiterlesen

Kategorien
Beitrag der Redaktion

„Mich interessiert alles, was Stadt ist – vor allem die Menschen, die darin leben“

Ein Nachruf auf Britta Becher

*** Für das STATTBAU HAMBURG-Team, ihr ehemaliger Kollege, Josef Bura ***

BRITTA BECHER ist vor einem Jahr, eine Woche vor ihrem 51. Geburtstag, im Leuchtfeuer-Hospiz in St. Pauli an Krebs gestorben.

Geboren ist sie in Berlin. Im Alter von 8 Jahren siedelte ihre Familie nach Hamburg um. Scherzhaft sagte sie dazu oft, sie sei nach Hamburg „verschleppt worden“. In Wahrheit wurde sie im Laufe ihres Lebens zu einer Hamburgerin, genauer gesagt zu einer St. Paulianerin. Sie liebte an St. Pauli vor allem die Menschen dort, die nahe Elbe und den Hafen. Sie machte einen Sportbootführerschein … weiterlesen

Kategorien
Beitrag der Redaktion

In eigener Sache

Das Thema Wohnen und Kosten des Wohnens sind in Hamburg in aller Munde. Aber häufig geht es in der Öffentlichkeit nur um die Anzahl von Genehmigungen oder Fertigstellungen, Fassaden oder spektakuläre Groß-Projekte. Mit der aktuellen FreiHaus Ausgabe versuchen wir, etwas genauer auf den Hamburger Wohnungsmarkt zu schauen und Themen hervorzuheben, die sonst nicht im Vordergrund der Debatte stehen. Dabei geht es u.a. um die Hamburger Wohnstifte und das Studierendenwerk, die miserable Versorgung von Menschen mit Dringlichkeitsscheinen und die besonderen Wünsche türkischer Bürger auf dem Wohnungsmarkt. Weiterhin beschäftigen wir uns mit bundespolitischen Entwicklungen (dem angeblichen „Kleinanlegerschutz“ und der Mietpreisbremse), die vermutlich … weiterlesen

Kategorien
Beitrag der Redaktion Wohnungspolitik

Glosse

Neulich trafen sich Antje, Fiete und Eugen auf dem Wochenmarkt

Die hohen Wohnungsmieten beschäftigen in Hamburg nicht nur Menschen, die gerade eine Wohnung suchen, sondern Mieter, die sich um die Zukunft ihrer Wohnsituation Sorgen machen. Auf einem Hamburger Wochenmarkt fand kürzlich das unten wiedergegebene Gespräch statt, welches über ein zufällig angeschaltetes Diktiergerät mitgeschnitten werden konnte…

Fiete: Die Mieten steigen und steigen. Ich, mit meinen 57 Jahren und einem monatlichen Einkommen von 1.500,– Euro netto – zahle heute bereits 40 % meines Einkommens für meine Warm-Miete. Wie soll ich im Alter mit meiner Rente die Wohnung bezahlen? Ich werde doch gerade … weiterlesen