Kategorien
Artikel Wohnprojekte Hamburg Wohnprojekte national/international

Cohousing in Dänemark

*** von Tamara Mitransky ***

Vor ca. 40 Jahren wurden in Dänemark Modelle für gemeinschaftliches und zugleich individuelles Wohnen entwickelt, die später international unter dem Begriff Cohousing bekannt wurden.

Die erste Wohngemeinschaft (dän. „Bofælleskaber“) wurde vom Architekten Jan Gudmand Høyer und seinem Freundes- und Kollegenkreis initiiert. Die Initiatoren waren mit dem Angebot auf dem Wohnungsmarkt, v.a. den vorstädtischen Einfamilienhäusern oder Wohnungen in innerstädtischen Mehrfamilienhäusern, nicht zufrieden. Statt dessen wünschten sie für sich eine Verknüpfung von Nachbarschaft, Naturverbundenheit und Freiflächen für Kinder mit der traditionellen Form des Familienwohnens. Anleihen dafür nahmen sie bei den utopischen Stadtvorstellungen von Thomas Moores aus dem … weiterlesen

Kategorien
Artikel Rechtsform/Genossenschaft

Genossenschaft Wohnreform eG

*** von Christian Diesener ***

Die Gründung der Wohnreform eG in Hamburg ist eine Antwort auf die ungebremste Nachfrage nach selbstbestimmten Nachbarschaften, wie sie sich u.a. alljährlich auf den Hamburger Wohnprojekte-Tagen der STATTBAU zeigt. In der Wohnreform-Genossenschaft finden sich Menschen zusammen, die in Hausgemeinschaften leben wollen und für die das Eigenheim am Stadtrand nicht nur aus finanziellen Gründen keine Alternative ist. Untersuchungen der TUHH, empirica und jüngst des STERN in Zusammenarbeit mit Wüstenrot belegen, dass die Wünsche nach lebendigen Nachbarschaften und Selbstverwaltung weit über die Alternativ- und Ökoszene hinausgehen.

Die Wohnreform eG sieht sich in der Tradition der Wohnreformbewegung des … weiterlesen

Kategorien
Artikel Netzwerk

Wenn die Wände wackeln

Tagung

*** Rückblick von Ulrike Petersen ***

Von Beziehungsohren, Apfelsinenschalen und Ich-Botschaften …. oder was Sie schon immer über Konflikte in Wohnprojekten wissen wollten.

Am 31. Mai 2002 fand im Pantherhaus ein Fachtag der besonderen Art statt. Unter der Überschrift „Wenn die Wände wackeln“ wurde über die Ursachen und Lösungsstrategien für Konflikte in gemeinschaftlichen Wohnformen gesprochen.

Konflikte in Wohnprojekten

Alle, die sich mit der Planung und Praxis von Wohnprojekten auseinandersetzen, wissen, wie mühsam es ist, aus den unterschiedlichen Vorstellungen und Wünschen einer Gruppe ein gemeinsames Wohnkonzept zu entwickeln und dieses dann umzusetzen. Es gehört einiges dazu, den Weg von der … weiterlesen

Kategorien
Artikel Wohnprojekte Hamburg Wohnprojekte national/international

Am Stadtrand Allmende Wulfsdorf

*** von Volker Spiel ***

Direkt am Stadtrand von Hamburg-Volksdorf entsteht Schleswig-Holsteins größtes Modellprojekt – die Allmende Wulfsdorf. Das Grundstück liegt zwar in Schleswig Holstein, gehört aber der Stadt Hamburg. Der gemeinnützige Trägerverein erhielt von der Finanzbehörde Hamburg die Anhandhabe für das Grundstück des früheren Ausbildungszentrums Wulfsdorf (AZW). Der Verein, der mittlerweile über 55 Mitglieder verfügt, hat neun Monate Zeit, für das 6,5 ha große Gelände das Dorf-Konzept weiter zu entwickeln, neue Mitglieder zu finden und den Kaufpreis von etwa 3,25 Mio.aufzubringen.

Die Allmende (mhd. für gemeinschaftlich genutzte Ländereien) Wulfsdorf e. V. wird auf dem Gelände am Bornkampsweg … weiterlesen

Kategorien
Artikel Wohnprojekte Hamburg

Lebendiges Wohnen in St. Georg

*** von Claudia Reinhard ***

Wohnen in der Stadt mit Kindern, anstelle Umzug ins Umland. Das war auch schon vor 15 Jahren Thema in Hamburg. Und es sollte St. Georg sein, ein ungewöhnlicher Wunsch für Haushalte, in denen Kinder wohnen. Die neu gegründete Wohnungsbaugenossenschaft gab sich – in Anlehnung an den Namensgeber des Stadtteils – den Namen Drachenbau. Der Ritter Georg bezwang einen Drachen und rettete die Königstochter damit davor,dem Ungeheuer als Opfer vorgeworfen zu werden.

1987 wurde die Drachenbau e.G. gegründet. Sie war eine der ersten gegründeten Genossenschaften in den 80-er Jahren in Hamburg. Ihr ehrgeiziges Ziel: Ein Fabrikgebäude, … weiterlesen

Kategorien
Artikel Wohnprojekte Hamburg

Der Drache kam zum Bau

*** von Sabine Eckhoff und Simona Weißleder ***

Am 15. Juni 2002 feierte die Drachenbau- Genossenschaft mit ca. 80 Kindern und nochmal soviel Erwachsenen ihr 15-jähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass hatte das Wohnprojekt alle NachbarInnen, FreundInnen, Verwandte und andere WohnprojektlerInnen von Nah und Fern zu einem bunten Programm eingeladen.

Den Auftakt des Festes bildete ein Theaterstück, aufgeführt von BewohnerInnen zwischen 14 und 22 Jahren. In wochenlanger intensiver Arbeit war diese Vorführung entstanden. Die ZuschauerInnen waren schwer beeindruckt von dem Engagement und dem Ideenreichtum der jungen Gruppe.

Theater und Kinderfest

Der ganze Hof und die Gemeinschaftsräume waren Schauplatz des anschließenden Kinderfestes. … weiterlesen

Kategorien
Architektur/Planungskultur Artikel Wohnprojekte national/international

Wien – Wohnen in der Sargfabrik

*** von Margarete Havel ***

Wohnen, Kultur und Integration sind die Leitbegriffe des Wohn- und Kulturprojektes „Sargfabrik“ in Wien-Penzing. Das Wohnheim wurde von einer Gruppe Menschen initiiert, die mit ihren Wohn- und Lebensbedingungen unzufrieden waren. Das Konzept war so eıfolgreich, dass ein zweites Projekt “Miss Sargfabrik” gebaut wıırde.

Nach dem Vorbild der alten Genossenschaften kaufte eine Gruppe Menschen gemeinsam ein Grundstück mit einer alten Fabrik. Sie plante und errichtete auf eigenes Risiko ein Wohnprojekt. 1996 wurde die umgebaute ehemalige Sargfabrik von rund 120 Menschen unterschiedlicher Altersgruppen, Lebensformen und Kulturen bezogen. Neben den 73 Wohneinheiten entstanden großzügige Gemeinschaftsflächen, die Raum für … weiterlesen

Kategorien
Artikel Stadtentwicklung

HafenCity – Studenten und andere Pioniere

*** von Dirk Schubert ***

Die HafenCity stellt eine Jahrhundertchance dar, die Wohnfunktion im Bereich. der inneren Stadt zu stärken. Es bietet sich eine einmalige Gelegenheit, die Probleme der angrenzenden Stadtteile Rothenburgsort und Veddel zu vermindern und Biiromonostrukturen in Hammerbrook und der Innenstadt durch die Anreicherung mit Wohnnutzungen aufzulockern. Wohnnutzung bringt Stabilitdt und sichert die Quartiersbildung: Sie ist von zentraler Bedeutung fiir die Lebendigkeit eines nutzungsgemischten. urbanen Stadtteils.

Das Areal der zukünftigen HafenCity liegt südlich der Innenstadt und nördlich der Norderelbe. Es erstreckt sich etwa von den Landungsbrücken im Westen bis zu den Elbbrücken im Osten. Für das zukünftige Quartier … weiterlesen

Kategorien
Architektur/Planungskultur Artikel

HafenCity – Lebendige Stadt

*** von Iris Neitmann ***

Toter Stadtteil, anonym und unwirtlich, jahrelang Baustelle, zu kalt, zu feucht, gefährlich fiir Kinder, zu teuer. . . Viele Argumente sprechen gegen ein Engagement von Wohngruppen in der HafenCity. Die Trägergemeinschaft “HafenCity — Lebendige Stadt” macht sich trotzdem – oder gerade deshalb – stark für die Ansiedlung und Integration von Wohnprojekten in Hamburgs neuem Quartier.

Die Ausschreibung für den ersten Bauabschnitt der HafenCity forderte Höchstgebote für die Grundstücke und eine Bindung an die Architektenauswahl durch Hochbauwettbewerbe mit Jury. Das bedeutete: Öffentlich geförderte Mietwohnungen sind unfinanzierbar, prozessbegleitende Planung ausgeschlossen. Verständlich, dass sich hier keine Wohngruppe beworben … weiterlesen

Kategorien
Artikel Wohnungspolitik

Politik – Schnee von gestern?

*** von Reiner Schendel ***

Kurz vor der Bürgerschaftswahl im September 2001 hat die Baubehörde neue Eckwerte fiir die Förderung von genossenschaftlichen Wohnprojekten bekannt gegeben.

Mit der Liegenschaftsverwaltung war Einigkeit erzielt worden, dass ein Pool von mindestens 10 kommunalen Grundstücken für Wohnprojekte bereitgestellt wird. Dieser Pool soll aufgefüllt werden, sobald darin enthaltene Grundstücke von Projekten bebaut werden. Die Grundstücke sollen von der Stadt an die Hamburgische Wohnungsbaukreditanstalt (WK) übertragen und von dort aus zu angepassten Erbbaurechtsbedingungen an die einzelnen Projektgenossenschaften veräußert werden. Allerdings ist dieser Verfahrensvorschlag von der Kommission für Bodenordnung so nicht akzeptiert worden.

Grundstücke und Senkung des Eigenkapitals … weiterlesen