Kategorien
Artikel Wohnprojekte national/international

Anders (als) gewohnt!

Den demografischen Wandel gestalten mit Gemeinschaftlichem Wohnen plus

*** von Romy Reimer ***

Unsere Gesellschaft wandelt sich: während der Anteil alter und hochaltriger Menschen in den kommenden Jahrzehnten stark ansteigt, treten neben traditionelle Lebensweisen und Beziehungsformen andere Formen der Gestaltung und Organisation von Beruf und Lebenswelt. Projekte aus dem Modellprogramm „Gemeinschaftlich wohnen, selbstbestimmt leben“ zeigen, dass und wie sich der Wandel auch in einem ‚anders Wohnen (wollen)‘ manifestiert.

Es ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die vielfältigen Prozesse des sozialen und demografischen Wandels aktiv zu gestalten und frühzeitig jene Weichen zu stellen, die ein selbstbestimmtes Altern in Würde ermöglichen. Gemeinschaftliche Wohnformen stärken … weiterlesen

Kategorien
Artikel Wohnungspolitik

Drittelmix neu denken

Wohnungspolitik in Hamburg
braucht eine mutige Neuausrichtung

*** von Tobias Behrens und Frank Karthaus ***

Fast alle deutschen Parteien sind sich uni sono einig, dass die Wohnungsfrage bzw. die Frage nach bezahlbaren Mieten besonders in den Großstädten derzeit die zentrale soziale Frage unserer Gesellschaft ist. Man hat damit eingestanden, dass der Markt wohl doch nicht alles richten kann und der vor ca. 15 Jahren eingeleitete Rückzug des Staates aus den wohnungspolitischen Themen ein Fehler war.

In Hamburg lässt sich dieses Phänomen genau beobachten: die Mieten steigen von Jahr zu Jahr insbesondere bei Neuvermietungen und die Anzahl der sozial gebundenen Wohnungen … weiterlesen

Kategorien
Artikel Stadtentwicklung

Neue Hamburger Wohnsiedlungen

Was macht sie für Baugemeinschaften interessant?

*** von Ingrid Breckner und Klaus Habermann-Nieße ***

Studierende der Stadtplanung an der HCU haben im Sommersemester 2018 im Rahmen des Moduls „Sozialforschung und Quartiersentwicklung“ unter unserer Leitung fünf neue Wohnsiedlungen in Hamburg untersucht und Vorschläge für notwendige Interventionen erarbeitet: Vogelkamp-Neugraben und die Schlossinsel im Bezirk Harburg, die Finkenau im Stadtteil Barmbek, die Othmarscher Höfe im Stadtteil Bahrenfeld sowie die neue Wohnbebauung in Wilhelmsburg Mitte.

Nachbesserungsvorschläge beziehen sich vor allem auf die Erhöhung der Attraktivität des öffentlichen Raumes, der Nahversorgung und der sozialen Durchmischung. Baugemeinschaften in urbanen Entwicklungsgebieten können von solchen Ergebnissen profitieren, indem … weiterlesen

Kategorien
Artikel Stadtentwicklung

Eine neue Stadt in der Stadt

Städtebaulicher Entwurf für den neuen Stadtteil Oberbillwerder ausgewählt

*** von Tobias Behrens ***

Nach siebenmonatiger Bearbeitungszeit eines sogenannten „Wettbewerblichen Dialogverfahrens“ hat das Beratungsgremium am 24. Mai 2018 mit einem eindeutigen Votum von 18:2 den städtebaulichen Entwurf des Planungsteams ADEPT ApS mit Karres en Brands Landschapsarchitecten b.v. & Transsolar Energietechnik GmbH als Siegerentwurf gekürt.

Siegerentwurf „The Connected City“: Oberbillwerder nimmt Form an

BEGRÜNDUNG DER JURY1)

„Der Entwurf The Connected City ist eine Vision, in der die neue Stadtstruktur die bestehende Landschaftsstruktur aus linearen Entwässerungsgräben aufgreift. Die blau-grünen Adern schlängeln sich durch den neuen Stadtteil und prägen die öffentlichen Räume.

weiterlesen
Kategorien
Artikel Stadtsanierung/Stadterneuerung Wohnprojekte für besondere Zielgruppen

Auf die Perlen, fertig, los

Initiative für Hamburger Wohnstifte in den Startlöchern für eine Beratungs- und Vernetzungsstelle

*** von Ulrike Petersen ***

Die Initiative „Perlen polieren“, die STATTBAU Hamburg vor drei Jahren gemeinsam mit der Homann-Stiftung und der Patriotischen Gesellschaft von 1765 ins Leben gerufen hat, will die sozial- und wohnungspolitische Bedeutung der Wohnstifte und ihren Stellenwert in der Versorgung mit preisgünstigem Wohnraum in Hamburg stärken.

Als Orte des sozialen Lebens in den Stadtteilen gilt es, die zum Teil unter Denkmalschutz stehenden Gebäude zu erhalten und bei Bedarf baulich und konzeptionell zu modernisieren. Dazu hat die Initiative ein bundesweit einmaliges Beratungskonzept entwickelt. Wie dieses Konzept … weiterlesen

Kategorien
Artikel Netzwerk

Immovielien

Contra Staats- und Marktversagen in der Bodenpolitik 1)

*** von Wolfgang Griesing und Tobias Behrens ***

Knapp 50 Mitglieder aus ganz Deutschland gründeten am 18. Juni 2018 den Verein Netzwerk Immovielien in der ufaFabrik in Berlin-Tempelhof.

Im Netzwerk arbeiten seit 2017 Akteur*innen aus Zivilgesellschaft, öffentlicher Hand, Wirtschaft, Wohlfahrt und Wissenschaft eng zusammen und setzen sich gemeinsam für eine stärkere Gemeinwohlorientierung in der Immobilien- und Quartiersentwicklung ein. Der am Gemeinwohl orientierte Blick auf Themen der Stadtentwicklung und die heterogene Zusammensetzung der Mitglieder sind das Besondere am Netzwerk Immovielien: Die Vielfältigkeit der Haltungen, Diskurse und Formate macht es glaubwürdig innerhalb der Fachwelt, … weiterlesen

Kategorien
Literaturhinweis

Lesetipps

DOKUMENTATION. Bundesweiter Austausch Konzeptverfahren : zum Liegenschaftsgeschäft mit gemeinschaftlichen Wohnprojekten. – Leipzig: 10.11.2017

Netzwerk Leipziger Freiheit, Mitbauzentrale München und Netzwerk Frankfurt für gemeinschaftliches Wohnen e. V. haben den Fachaustausch vom 10. November 2017 in Leipzig
organisiert und dokumentiert.

Wohnen mit Zukunft – 30 Jahre Stattbau Hamburg / Stattbau Hamburg GmbH. – Hamburg, 2016

Über 30 Jahre hat die STATTBAU HAMBURG Stadtentwicklungsgesellschaft mbH Innovationen in den Bereichen Wohnen und soziale Stadtentwicklung in Hamburg eingebracht und viele sinnstiftende nachhaltige Projekte umgesetzt.
Die Herausforderungen einer lebenswerten Großstadt im 21. Jahrhundert gehen aber weiter, die Lebenslagen und damit auch die Wohnbedürfnisse werden … weiterlesen

Kategorien
Beitrag der Redaktion Netzwerk

13. Hamburger Wohnprojekte-Tage

Freitag 14. und Samstag, 15. September 2018

  • Welche Alternativen gibt es zu steigenden Mieten und den Aufnahmestopps vieler großer Genossenschaften?
  • Inwieweit kann man selber im Wohnungsbau der Stadt – aktuell bei den großen neuen Hamburger Quartiersentwicklungen in Wilhelmsburg, Oberbillwerder und Neugraben-Fischbek – mitmischen?
  • Gibt es Alternativen zur Pflegeeinrichtung im Alter?
  • Und wie gründe ich eigentlich ein Wohnprojekt?

All diese Fragen und noch vieles mehr sollen durch die Wohnprojekte-Tage beantwortet werden.

Der Samstag startet mit Rundgängen zu Wohnprojekten in verschiedenen Ecken der Stadt. Anschließend erwartet Sie in den Räumlichkeiten des Bürgerhauses Wilhelmsburg der „Markt der Möglichkeiten“ und das Interessententreffen – Kontaktbörse … weiterlesen

Kategorien
Beitrag der Redaktion

In eigener Sache

Nachdem wir im letzten Jahr keine Ausgabe der FreiHaus Zeitschrift, sondern anlässlich unseres Jubiläums das Buch „Wohnen mit Zukunft – 30 Jahre STATTBAU HAMBURG“ herausgegeben haben, erscheint hier nun wieder eine umfangreiche neue Ausgabe der FreiHaus.

Rund um das Thema Wohnprojekte und Baugemeinschaften beschäftigen wir uns mit vielen spezifischen hamburgischen Themen wie den neuen großen Stadterweiterungsgebieten in Wilhelmsburg und Oberbillwerder, der Neuausrichtung der Konzeptvergaben für Grundstücke, den Wohnbedürfnissen muslimischer Migranten, den Möglichkeiten, die Stadt als Garten zu nutzen, den Hamburger Wohnstiften und der Fachstelle für bürgerschaftliches Engagement.

Weiterhin werfen wir auch einen Blick über die Stadtgrenzen hinaus und berichten … weiterlesen

Kategorien
Artikel Stadtentwicklung Wohnprojekte Hamburg

Morgendämmerung für Baugemeinschaften?

Neue Quartiere setzen auf nachbarschaftliches Wohnen

*** Tobias Behrens ***

In Bezug auf die Entwicklung des Wohnstandorts Hamburg hat sich die Stadt das ehrgeizige Ziel gesetzt, jährlich 10.000 neue Wohnungen zu bauen. Dabei spielen auch Baugemeinschaften eine wichtige Rolle, wie zum Beispiel in Wilhelmsburg oder Oberbillwerder.

Bei der Bereitstellung der dafür notwenigen Flächen verfolgt die Stadt zwei verschiedene Strategien: Zum ersten gewinnt das Konzept „Mehr Stadt an neuen Orten“ in Hamburg zunehmend an Bedeutung. In Stadtentwicklungsvorhaben werden größere Quartiere völlig neu für den Wohnungsbau erschlossen. Hierzu zählen z. B. das Gebiet Neugraben Vogelkamp (mit ca. 1.500 geplanten Wohnungen) oder das … weiterlesen