Kategorien
Altwerden im Quartier Artikel Stadtentwicklung Stadtsanierung/Stadterneuerung Wohnungspolitik

Stadtentwicklung und Städtebauförderung für lebenslanges Wohnen im Quartier

Interview mit der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen

Welche konkreten Programme/Maßnahmen gibt es im Rahmen der Städtebauförderung, um ein „Wohnen bleiben im Quartier“ zu ermöglichen?

Das Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung, kurz RISE, fasst die Programme der Städtebauförderung in Hamburg unter einem Dach
zusammen. Ziel ist es, Quartiere mit besonderem Entwicklungsbedarf städtebaulich aufzuwerten, sozial zu stabilisieren und die Lebensqualität zu verbessern. Gefördert werden können z.B. Neubau, Qualifizierung, Ausbau, Modernisierung und Erweiterung sozialer Infrastrukturein-richtungen oder Quartierszentren, die soziale und kulturelle Angebote in einem Gebäude bündeln. Diese Maßnahmen können eine selbstbestimmte Lebensweise älterer Menschen sowie von Menschen mit Behinderung, Pflegebedarf und Demenz unterstützen.
Außerdem … weiterlesen

Kategorien
Altwerden im Quartier Artikel Stadtentwicklung Stadtsanierung/Stadterneuerung Wohnungspolitik

Gemeinsam Wohnen im Quartier: Demografische Perspektiven und lokale Handlungsmöglichkeiten

Altern, Wohnen,
Sozialraumentwicklung und die Rolle des gesellschaftlichen
Zusammenhalts

*** von Christian Heerdt ***

Kaum eine Diskussion zum Altern in Deutschland und der demo-grafischen Entwicklung kommt ohne die apokalyptischen Narrative von Altersarmut bis Pflegenotstand aus. Dabei haben wir mit Blick auf das Altern durch strategische Wohnpolitik, Sozialraumentwicklung und urbane Infrastrukturentwicklung nicht nur Erkenntnisse, sondern auch praktisches Handwerkszeug für die Weichenstellung zukunftsfesten und generationengerechten Alterns selbst in der Hand. Die größte Herausforderung ist deshalb nicht die Alterung unserer Gesellschaft,
sondern die Transformation bestehender Strukturen und Handlungsräume.


So vielfältig und heterogen das Altern auch ist, Wohnen, Wohnraum und das Wohnumfeld sind über … weiterlesen

Kategorien
Artikel Stadtsanierung/Stadterneuerung Wohnungspolitik

Eine große Chance besteht darin, über den Moment des Investierens den ganzen Lebenszyklus der Immobilie in den Blick zu nehmen

Interview mit Marko Lohmann, Vorsitzender der Gemeinnützigen   Baugenossenschaft Bergedorf-Bille eG  und Geschäftsführer des Hamburger  Landesverbands des Verbands  norddeutscher Wohnungsunternehmen

*** Gesprächsführung: Joscha Metzger ***

Die soziale Wohnungsversorgung ist seit Jahren ein Dauerbrenner in der öffentlichen Debatte. Von verschiedenen Seiten wird von der Wohnungs­frage als der sozialen Frage des 21. Jahr­hunderts gesprochen. Wie ist ihre Einschätzung zum Wohnungsmarkt? Vor welchen Heraus­forderungen stehen wir und welche politischen Maßnahmen sind nötig, um in Zukunft soziales und nachhaltiges Wohnen für alle zu gewährleisten?

Marko Lohmann: Der Hamburger Wohnungs­markt ist differenziert zu betrachten. Nach den erfolgreichen Jahren im Bündnis für das Wohnen seit 2011 … weiterlesen

Kategorien
Artikel Klimaschutz/Mobilität Stadtentwicklung Stadtsanierung/Stadterneuerung Wohnprojekte national/international Wohnungspolitik

Klimagerecht leben im Quartier

Interview mit Michael Baumgartner und Stefania Koller, Vorstandsmitglieder Verein Neustart Schweiz

*** Gesprächsführung: Joscha Metzger ***

Der aus der Schweiz kommende Verein „Neustart Schweiz“ hat ein sozial-ökologisches Modell vernetzter Nachbarschaften entworfen, in dem klimagerechtes Leben möglich ist und dabei Lebensqualität gewonnen werden kann. Das einzige, was dafür zu tun ist, ist radikal miteinander zu teilen.

STATTBAU: Stefania und Michael, was hat euch motiviert, im Verein Neustart Schweiz mitzuwirken?

Stefania: Mich fasziniert die ganzheitliche Denkweise und die Antworten, die Neustart Schweiz und das Nachbarschaftsmodell auf die aktuellen globalen Krisen in den Bereichen Ökologie und Politik geben, sowie die Spannbreite zwischen real … weiterlesen

Kategorien
Artikel Klimaschutz/Mobilität Netzwerk Stadtentwicklung Stadtsanierung/Stadterneuerung Wohnungspolitik

Ziel muss es sein, immer die ganze Stadt in den Blick zu nehmen

Interview mit Dr. Anjes Tjarks, Senator für Verkehr und Mobilitätswende in Hamburg

*** Gesprächsführung: Katrin Brandt und Louis Spangehl ***

In Hannover entsteht bis 2028 ein neues Stadtquartier für ca. 1.000 Menschen. Die Vision: Gemeinschaftliches Leben mit geringstem ökologischen Fußabdruck, hohem sozialen Standard und einer suffizienten Lebensweise der Bewohner:innen. Es wird gleichzeitig nachhaltiger und bezahlbarer Wohnraum geschaffen. Umgesetzt wird das Projekt in einem in Europa so noch nicht dagewesenen umfangreichen Beteiligungs- und Planungsprozess der zukünftigen Bewohner:innen

STATTBAU: Das Konzept der 15-Minuten-Stadt wird aktuell viel diskutiert. Wie stehen Sie als Verkehrssenator zu diesem Konzept? Und bedeutet die Umsetzung für Sie mehr, weiterlesen

Kategorien
Artikel Bodenpolitik/Grundstücke Stadtentwicklung Stadtsanierung/Stadterneuerung Wohnprojekte Hamburg Wohnungspolitik

Holsten knallt am Dollsten

Ein Sachstandbericht zum Holsten-Quartier und insbesondere der Frage der Baugemeinschaften

*** von Christian Trede ***

Es war einmal eine Brauerei, die feststellen musste, dass der gemeine Bürger einfach nicht mehr so viel Bier trinkt wie er/sie es bisher getan hat.
Was macht man nun in dieser misslichen Lage?
Man denkt über Umstrukturierungsmaßnahmen nach, wie es Konzernen so in der Regel machen.

Alte Technik muss erneuert, Personal kann gestrichen werden… und Flächen, die man nicht braucht, können aufgegeben werden. Das haben sie zunächst mit dem „Kistenlager“, einer Fläche an der Harkortstraße getan (nördliche Fläche in Mitte Altona) – und an die … weiterlesen

Kategorien
Artikel Stadtentwicklung Stadtsanierung/Stadterneuerung Wohnprojekte für besondere Zielgruppen Wohnprojekte Hamburg

Wohnen auf einem von privater Hand entwickeltem Grundstück

Zum Planungsstand der Quartiersentwicklung auf dem Gelände der Holstenbrauerei

*** von Mascha Stubenvoll ***

Kommt man heute am Gelände der ehemaligen Holstenbrauerei vorbei, hat sich äußerlich noch nicht viel verändert. Doch ja, man sieht, dass dort niemand mehr ein und ausgeht … Die Brauerei mit ihrer Produktionsstraße wurde schone Ende 2019 in den Süden von Hamburg, nach Hausbruch, verlagert.

Jedoch sind die Planungen für die Nachnutzung des Geländes in vollem Gange: Beginn des Abrisses der meisten Bestandsgebäude ist für den Herbst dieses Jahres vorgesehen, und soll in etwa einem Jahr, also im Sep. 2021 abgeschlossen sein. Dann wird nur noch … weiterlesen

Kategorien
Artikel Stadtsanierung/Stadterneuerung Wohnprojekte für besondere Zielgruppen

Wachgeküsst – jetzt heißt es dranbleiben!

Von der Initiative Perlen polieren zum Bündnis für Hamburger Wohnstifte

*** von Ulrike Petersen ***

Schluss mit dem Dornröschenschlaf- die Perlen müssen poliert werden! Unter diesem Motto trat vor vier Jahren die Initiative zum Erhalt der Hamburger Wohnstifte auf den Plan. Mit Erfolg wie sich zeigt, denn das Thema ist heute spürbar wie nie zuvor in Stiftungskreisen und Politik angekommen. Jetzt heißt es dranbleiben! Perlen polieren schlägt ein neues Kapitel auf …

Für die Initiative Perlen polieren., die 2018 mit ihrem Konzept einer Servicestelle für Wohnstifte in Stiftungskreisen und Fachpolitik auf offene Ohren stieß, gab es zum Jahresende unerwartet … weiterlesen

Kategorien
Artikel Stadtsanierung/Stadterneuerung Wohnprojekte für besondere Zielgruppen

Auf die Perlen, fertig, los

Initiative für Hamburger Wohnstifte in den Startlöchern für eine Beratungs- und Vernetzungsstelle

*** von Ulrike Petersen ***

Die Initiative „Perlen polieren“, die STATTBAU Hamburg vor drei Jahren gemeinsam mit der Homann-Stiftung und der Patriotischen Gesellschaft von 1765 ins Leben gerufen hat, will die sozial- und wohnungspolitische Bedeutung der Wohnstifte und ihren Stellenwert in der Versorgung mit preisgünstigem Wohnraum in Hamburg stärken.

Als Orte des sozialen Lebens in den Stadtteilen gilt es, die zum Teil unter Denkmalschutz stehenden Gebäude zu erhalten und bei Bedarf baulich und konzeptionell zu modernisieren. Dazu hat die Initiative ein bundesweit einmaliges Beratungskonzept entwickelt. Wie dieses Konzept … weiterlesen

Kategorien
Artikel Stadtsanierung/Stadterneuerung Wohnprojekte Hamburg

Komm in die Gänge

Komm in die Genossenschaft

*** von Michael Ziehl ***

Komm in die Gänge – unter diesem Slogan wurde 2009 das Gängeviertel in Hamburg besetzt. Dadurch konnte der Abriss des historischen Viertels verhindert und die denkmalgerechte Sanierung durchgesetzt werden. Offen ist allerdings weiterhin, wer die sanierten Häuser später einmal verwaltet. Die Aktiven im Gängeviertel haben eine Genossenschaft gegründet und bauen auf die Solidarität von Kulturgenossen, um das Viertel weiterhin selbst verwalten zu können.

Die Gängeviertel waren über Jahrhunderte die Quartiere der einfachen Leute in Hamburg. Ihre schmalen Gänge prägten große Teile des Stadtbildes. Bis ins 19. Jahrhundert dehnten sich die eng … weiterlesen