Kategorien
Artikel Finanzierung/Förderung Klimaschutz/Mobilität Stadtentwicklung

Wie die Förderung das Bauen beeinflusst

Mögliche Konsequenzen der jüngsten Änderungen an der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

*** von Mathias Milde ***

Der plötzliche und auch für die Fachwelt völlig unerwartete Stopp der KfW-Effizienzhausförderung sowohl für Neubau- als auch Sanierungsvorhaben hat im Januar dieses Jahres für große Aufregung nicht nur bei Bauherren und der Immobilienwirtschaft gesorgt.

Die zahlreichen darauffolgenden und sich fortsetzenden Änderungen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) im Verlauf der letzten Monate haben einen geringeren medialen Nachhall erzeugt, ihre Aus-wirkung auf die Bautätigkeit hierzulande sollte dennoch nicht unterschätzt werden.

War das vollständige Aussetzen der Effizienzhausförderung vor allem auf eine Flut von Anträgen auf … weiterlesen

Kategorien
Artikel Klimaschutz/Mobilität Stadtentwicklung Stadtsanierung/Stadterneuerung Wohnprojekte national/international Wohnungspolitik

Klimagerecht leben im Quartier

Interview mit Michael Baumgartner und Stefania Koller, Vorstandsmitglieder Verein Neustart Schweiz

*** Gesprächsführung: Joscha Metzger ***

Der aus der Schweiz kommende Verein „Neustart Schweiz“ hat ein sozial-ökologisches Modell vernetzter Nachbarschaften entworfen, in dem klimagerechtes Leben möglich ist und dabei Lebensqualität gewonnen werden kann. Das einzige, was dafür zu tun ist, ist radikal miteinander zu teilen.

STATTBAU: Stefania und Michael, was hat euch motiviert, im Verein Neustart Schweiz mitzuwirken?

Stefania: Mich fasziniert die ganzheitliche Denkweise und die Antworten, die Neustart Schweiz und das Nachbarschaftsmodell auf die aktuellen globalen Krisen in den Bereichen Ökologie und Politik geben, sowie die Spannbreite zwischen real … weiterlesen

Kategorien
Artikel Klimaschutz/Mobilität Netzwerk Stadtentwicklung Stadtsanierung/Stadterneuerung Wohnungspolitik

Ziel muss es sein, immer die ganze Stadt in den Blick zu nehmen

Interview mit Dr. Anjes Tjarks, Senator für Verkehr und Mobilitätswende in Hamburg

*** Gesprächsführung: Katrin Brandt und Louis Spangehl ***

In Hannover entsteht bis 2028 ein neues Stadtquartier für ca. 1.000 Menschen. Die Vision: Gemeinschaftliches Leben mit geringstem ökologischen Fußabdruck, hohem sozialen Standard und einer suffizienten Lebensweise der Bewohner:innen. Es wird gleichzeitig nachhaltiger und bezahlbarer Wohnraum geschaffen. Umgesetzt wird das Projekt in einem in Europa so noch nicht dagewesenen umfangreichen Beteiligungs- und Planungsprozess der zukünftigen Bewohner:innen

STATTBAU: Das Konzept der 15-Minuten-Stadt wird aktuell viel diskutiert. Wie stehen Sie als Verkehrssenator zu diesem Konzept? Und bedeutet die Umsetzung für Sie mehr, weiterlesen

Kategorien
Architektur/Planungskultur Artikel Klimaschutz/Mobilität Netzwerk Stadtentwicklung

Wärme ins Quartier

Das KulturEnergieBunkerAltonaProjekt KEBAP sorgt
für soziale und erneuerbare Wärme in Altona-Altstadt

*** von Marcus Flatten ***

Vieles läuft bei KEBAP ähnlich ab, wie bei einem Wohnbauprojekt, und doch ist alles ganz anders: Zwei Organisationen, ein Verein und eine Genossenschaft arbeiten eng zusammen, um eine Immobilie für ihre Zwecke nutzbar zu machen.

Sie haben basisdemokratische, vorwiegend ehrenamtliche Strukturen und flache Hierarchien und lassen sich von STATTBAU HAMBURG professionell beraten. Nur ist die Immobilie in diesem Fall ein Weltkriegs-bunker in Altona-Altstadt, und es geht nicht ums Wohnen, sondern um gemeinwohlorientierte Kulturräume und die Erzeugung von Wärme aus erneuerbaren Quellen. In der einen … weiterlesen

Kategorien
Architektur/Planungskultur Artikel Klimaschutz/Mobilität

Grüne Dächer und Fassen in Zeiten des Klimawandels

Warum Dach- und Fassadenbegrünung nicht nur ökologisch sinnvoll ist

*** Dr. Hanna Bornholdt ***

Grüne Dächer und Fassaden sind eine Investition in die Zukunft, denn sie tragen zur Klimaanpassung bei. Sie sorgen unter anderem für saubere Luft, die Einsparung von Energie und mehr Lebensraum für Pflanzen, Tiere und Menschen. Die Stadt Hamburg fördert die Dach- und Fassadenbegrünung deshalb durch öffentliche Zuschüsse.


Die Flächen in der Stadt sind begrenzt. Grüne Dächer und Fassaden schaffen neue Räume und sind zugleich nachhaltige Maßnahmen für die Gesundheitsvorsorge und den Klimaschutz. Die neuen Freiräume mitten in der Stadt, oben auf dem Dach, sind für Bewohner … weiterlesen

Kategorien
Artikel Klimaschutz/Mobilität Stadtentwicklung Wohnprojekte Hamburg

Eine neue Mitte für Altona

Baugemeinschaften Top – Klimaschutz ein Flop?

*** von Tobias Behrens ***

Nachdem der Masterplan zur Entwicklung der Neuen Mitte Altona bereits am 15. Mai 2012 fertiggestellt und im letzten Jahr der städtebauliche Vertrag zwischen den Investoren bzw. Eigentümern und der Freien und Hansestadt Hamburg geschlossen wurde, konnten Ende des letzten Jahres und Mitte dieses Jahres die Grundstücke für die Baugemeinschaften vergeben werden.

Bei den insgesamt 10 Baublöcken im ersten Bauabschnitt, die für Wohnungen genutzt werden können, sind zwei Blöcke ausschließlich für Baugemeinschaften vorgesehen. Diese waren im Rahmen des Städtebaulichen Vertrages von der Stadt erworben worden und werden nun auch von … weiterlesen

Kategorien
Artikel Klimaschutz/Mobilität Stadtentwicklung

Energie im Quartier

Das Klimaschutzkonzept Erneuerbares Wilhelmsburg

*** von Simona Weisleder ***

Sieben Jahre IBA Hamburg neigen sich dem Ende zu. Sieben Jahre sogenannter „Ausnahmezustand der Stadtplanung“ auf den Elbinseln Wilhelmsburg, Veddel und dem Harburger Binnenhafen. Sieben Jahre sehr engagiertes Arbeiten in einem besonderen Team, mit vielen tollen Projektpartnern und den Menschen vor Ort. Drei oft eng verzahnte Leitthemen hat die IBA Hamburg entwickelt und darin über 60 Bauprojekte realisiert. Kosmopolis, Metrozonen, Stadt im Klimawandel – was steckt dahinter? Eine kleine Bilanz im Präsentationsjahr der IBA Hamburg.

Kosmopolis ist ein Leitthema. Wie kann eine internationaler werdende Stadtgesellschaft ihre Kraft entfalten? Über 100 Nationen … weiterlesen

Kategorien
Artikel Klimaschutz/Mobilität Wohnprojekte Hamburg

Das ungewöhnlich energieeffiziente Open House

Und seine facettenreiche Bewohnerschaft

*** von Stefan Krümmel ***

Stadtsoziologen der HafenCity-Universität Hamburg (HCU) führen bis Ende 2014 ein mehrjähriges Forschungsprojekt u. a. zum IBA-Projekt Open House am Vogelhüttendeich in Wilhelmsburg durch. Das Projekt und ein erster Ausblick auf die zu erwartenden Ergebnisse.

Während der Internationalen Bauausstellung in Hamburg-Wilhelmsburg sind zahlreiche sogenannte „Green Buildings“ entstanden, die im Präsentationsjahr 2013 der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Das sind Wohn- oder Bürohäuser, die besonders hohe Standards zum Energieverbrauch erreichen und teils mehr Energie erzeugen als sie selbst verbrauchen.

Innerhalb eines „EnEff:Stadt – IBA Hamburg“ genannten Forschungsverbundes untersucht der Arbeitsbereich Stadtsoziologie an der HafenCity-Universität Hamburg … weiterlesen

Kategorien
Artikel Klimaschutz/Mobilität

Moderne Mobilitätskonzepte im Wohnungsbau

Zeitgemäße Folge geänderter Lebensstile oder Chancen einer neuen Stellplatzverordnung?

*** von Felicia Baatz, Markus Franke und Konrad Rothfuchs ***

In der jüngeren Vergangenheit kursierten viele Meldungen durch die Medien, die auf eine geänderte Einstellung zu den Verkehrsmitteln in der Generation der jungen Erwachsenen aufmerksam machten. Eine Abkehr vom privaten Pkw-Besitz und dessen Bedeutung für das persönliche Image hin zu multimodalen Mobilitäts stilen (d.h. mindestens zwei Fortbewegungsmittel werden miteinander verknüpft), insbesondere unter Einbeziehung von CarSharing, sind die Trends dieser Generation. Gibt es nach der Energiewende, deutlichen Veränderungen im Nahrungsmittelkonsum hin zu Bioprodukten nun eine dritte „grüne Welle“, die neue gesellschaftliche Maßstäbe weiterlesen

Kategorien
Artikel Klimaschutz/Mobilität

Passivhäuser im Praxistest

Eine Studie aus Hamburg

*** von Manfred Gerber ***

In den letzten Jahren sind in Hamburg vermehrt Passivhausprojekte verwirklicht worden. Um die Erfahrungen, die bei diesen Projekten gemacht wurden, für künftige Projekte zugänglich zu machen, hat die Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (BSU) auf Anregung der ZEBAU GmbH und der STATTBAU Hamburg GmbH in Zusammenarbeit mit dem Passivhausinstitut (PHI) eine Studie zur Evaluierung der in Hamburg gebauten Passivhäuser in Auftrag gegeben. Diese wurde im Juli 2010 nun der Öffentlichkeit präsentiert.

In den Jahren 2002 bis 2008 wurden in Hamburg insgesamt 8 Mehrfamilienhäuser und eine Reihe von Einzelhäusern – insgesamt 165 … weiterlesen