Kategorien
Artikel Wohnprojekte Hamburg

Lebendiges Wohnen in St. Georg

*** von Claudia Reinhard ***

Wohnen in der Stadt mit Kindern, anstelle Umzug ins Umland. Das war auch schon vor 15 Jahren Thema in Hamburg. Und es sollte St. Georg sein, ein ungewöhnlicher Wunsch für Haushalte, in denen Kinder wohnen. Die neu gegründete Wohnungsbaugenossenschaft gab sich – in Anlehnung an den Namensgeber des Stadtteils – den Namen Drachenbau. Der Ritter Georg bezwang einen Drachen und rettete die Königstochter damit davor,dem Ungeheuer als Opfer vorgeworfen zu werden.

1987 wurde die Drachenbau e.G. gegründet. Sie war eine der ersten gegründeten Genossenschaften in den 80-er Jahren in Hamburg. Ihr ehrgeiziges Ziel: Ein Fabrikgebäude, … weiterlesen

Kategorien
Artikel Wohnprojekte Hamburg

Der Drache kam zum Bau

*** von Sabine Eckhoff und Simona Weißleder ***

Am 15. Juni 2002 feierte die Drachenbau- Genossenschaft mit ca. 80 Kindern und nochmal soviel Erwachsenen ihr 15-jähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass hatte das Wohnprojekt alle NachbarInnen, FreundInnen, Verwandte und andere WohnprojektlerInnen von Nah und Fern zu einem bunten Programm eingeladen.

Den Auftakt des Festes bildete ein Theaterstück, aufgeführt von BewohnerInnen zwischen 14 und 22 Jahren. In wochenlanger intensiver Arbeit war diese Vorführung entstanden. Die ZuschauerInnen waren schwer beeindruckt von dem Engagement und dem Ideenreichtum der jungen Gruppe.

Theater und Kinderfest

Der ganze Hof und die Gemeinschaftsräume waren Schauplatz des anschließenden Kinderfestes. … weiterlesen

Kategorien
Kurznachrichten Wohnprojekte Hamburg

Max-B.: Grundstück an der Hand

Im Juli 2002 hat die Projektgemeinschaft max-b das Grundstück an der Max-Brauer-Allee, Höhe Sternbrücke, anhand gegeben bekommen. Das bedeutet, dass jetzt die konkreten Planungen laufen. Das Projekt soll noch zu den alten Konditionen gefördert werden. Beteiligt sind ein Wohnprojekt für jung und alt mit 15 geförderten Wohnungen, die „Villa Morgenrot“ mit 14 und „Gemeinsam planen – nachbarschaftlich wohnen“ mit 10 Eigentumswohnungen. Eine Genossenschaft errichtet Gewerberäume für Dienstleistungsunternehmen und es soll Lofts für Wohnen und Arbeiten geben. Auch an eine Kindertagesstätte ist gedacht. Entlang der Max-Brauer-Allee soll ein Gewerberiegel die Wohngebäude gegen den Lärm der Straße schützen. Vgl. auch Service-Teil: „… weiterlesen

Kategorien
Artikel Klimaschutz/Mobilität Stadtsanierung/Stadterneuerung Wohnprojekte Hamburg

Parkhaus und Park Fiction auf St. Pauli

*** von Sabine Stövesand ***

Wohnprojekte sind elitäre Veranstaltungen, in denen wenige Gleichgesinnte und Besserverdienende ihr privates Glück finden – sagen Kritiker. Andere behaupten, Wohnprojekte sind wichtige Bestandteile sozialer Quartiersentwicklung. Wir diskutieren das Thema am Beispiel des Parkhaus in St. Pauli Süd.

Das Wohnprojekt “Parkhaus” ist aus den jahrelangen Auseinandersetzungen um den Erhalt einer Grünfläche als Stadtteilpark “Park Fiction” zwischen Fischmarkt und Pinnasberg hervorgegangen. Die Stadt wollte das Gelände oberhalb des Fischmarktes mit einem Häuserriegel zubetonieren. Dagegen setzte der Hafenrandverein, eine bunt zusammengesetzte Stadtteilinitiative, die Forderung nach einem Park. Der Kompromiss: Zumindest ein Teil der Fläche sollte bebaut werden. Wenn … weiterlesen

Kategorien
Architektur/Planungskultur Artikel Wohnprojekte Hamburg

Autofrei – Spielfläche statt Parkplätze

*** von Josef Bura ***

Ca. 40 % aller Haushalte in Hamburg besitzen kein eigenes Auto. So ist die Idee nicht verwunderlich, ein Wohnprojekt zu starten, in dem die Bewohnerlnnen ohne Auto auskommen. Die Autofreiheit bedeutet hier nicht die Verdrängung des Autos an den Rand des Wohnumfeldes, sondern den vertraglichen Verzicht der Bewohnerinnen auf ein eigenes Fahrzeug.

Die Siedlung an der Saarlandstraße ist Hamburgs erste autofreie Wohnanlage. Der 2001 fertiggestellte erste Bauabschnitt umfasst architektonisch interessante und individuell geplante viergeschossige Mehrfamilienhäuser mit Staffelgeschoss und insgesamt 111 Wohneinheiten. Vier Eigentümer haben zusammen geplant. Jetzt wohnen dort neben Mietern einer städtischen Wohnungsbaugesellschaft drei … weiterlesen

Kategorien
Artikel Klimaschutz/Mobilität Wohnprojekte Hamburg

Soli-Tick und Millionenkredite

*** von Elisabeth Schmidt-Brockmann ***

„…ohne Aussicht auf Erfolg, ohne Erwartung von Verständnis oder Unterstützung an der Idee weiterarbeiten und felsenfest daran glauben“ – dieses Zitat aus einer Wohnprojektgruppe hat uns lange begleitet, bis es jetzt doch wahr wird: Wenn alles gut geht, fällt der erste Spatenstich für unser generationsübergreifendes Wohnprojekt im Frühjahr 2001, und das mitten in Eimsbüttel.

1994 fingen wir, zwei Single-Frauen und ein Ehepaar, an, über unsere Zukunft nachzudenken, denn die Familienphase war oder ging zu Ende. Niemand von uns strebte es an, allein in einer Wohnung alt zu werden. Einverständnis herrschte auch bei der Wahl der … weiterlesen

Kategorien
Artikel Wohnprojekte Hamburg

Trauerspiel in Barmbek-Süd

*** von Gerda Hallberg ***

Die Stadt Hamburg hatte Ende 1998 Wohngruppen Grundstücke angeboten. Die Adventsfreude von damals ist einer heftigen Katerstimmung gewichen. Ein besonders bitteres Trauerspiel wird seit Monaten in Barmbek-Süd gegeben.

Zweihundert Wohnungen in Hamburg für Wohnprojekte – und das in jedem Jahr. So steht es in der Koalitionsvereinbarung der rot-grünen Landesregierung aus dem Jahre 1997. Als dann Ende 98 eine Reihe von Wohngruppen Grundstücke angeboten bekamen, hatte FreiHaus dies eine „Götterdämmerung“ genannt. Jetzt dämmert es den Wohnprojekten, dass die meisten angebotenen Grundstücke einen Pferdefuß haben, so auch das der ARCHE NORA e.V.

Wir warteten bereits … weiterlesen

Kategorien
Artikel Wohnprojekte Hamburg Wohnprojekte national/international

Wohnen in Wulfsdorf

*** von Matthias Farr ***

Auf den Wohnprojektetagen 1999 wurde ein Projekt vorgestellt, das vielseitiges Interesse weckte. Und das trotz seiner Stadtrandlage und seines kopflastigen Titels: „Wohnen und Arbeiten, Pädagogik und Forschung in Wulfsdorf“. Was verbirgt sich dahinter?

Im Stadtrandgebiet von Hamburg, zwischen Volksdorf und Ahrensburg, unweit der U-Bahnstation Volksdorf und Buchenkamp U1 und B 75, liegt das ländliche Wulfsdorf. Hier – in unmittelbarer Nähe zum Demeter-Hof Gut Wulfsdorf und zum Haus der Natur des Vereins Jordsand – soll das auf einem 6,5 ha großen Areal gelegene „Ausbildungszentrum Wulfsdorf“ (AZW) vom bisherigen Träger, der Stadt Hamburg, geschlossen und verkauft … weiterlesen

Kategorien
Artikel Wohnprojekte für besondere Zielgruppen Wohnprojekte Hamburg

Ein Beginen – Projekt in Hamburg

*** von Britta Becher ***

Nach der Vorstellung des Bremer Beginenhof- Modells bei den Hamburger Wohnprojektetagen im November 1999 gründete sich spontan ein Kreis von interessierten Frauen, die ein ähnliches Projekt in Hamburg realisieren möchten. Eine Aufforderung an Interessierte zum Mitmachen.

Nach dem Vorbild der historischen Beginen, die im Mittelalter in religiösen Frauen-Gemeinschaften zusammenlebten, soll ein Projekt, das Wohnen und Arbeiten für Frauen innerhalb demokratischer, selbst organisierter Strukturen verbindet, entstehen. Die Beginen waren alleinstehende Frauen, die ihr Leben nicht in einem Kloster, aber auch nicht in ihrer Familie verbringen konnten oder wollten. Viele waren Witwen oder jüngere Töchter reicher Kaufleute, … weiterlesen

Kategorien
Artikel Wohnprojekte Hamburg

Belegung ganz anders

*** von Matthias Samson ***

Eine Wohnung wird frei. Ein neuer Mieter wird gesucht. In der Hamburger Mietergenossenschaft Falkenried-Terrassen wirkt die Hausgemeinschaft dabei mit.

Endlich geschafft

Die Häuser in den Falkenriedterrassen – Anfang des Jahrhunderts erbaut – sollten in den 70er Jahren abgerissen und durch Neubauten ersetzt werden. Dagegen haben sich die Bewohner gewehrt. 1973 wurde ein Mieterverein gegründet mit dem Ziel, die alten Wohnbauten zu erhalten. Anfang der 90er Jahre entstand die Mietergenossenschaft und es konnte mit den Sanierungsarbeiten begonnen werden. Inzwischen sind alle Wohnungen saniert und 100 Wohnungen neu bezogen worden. Hausgemeinschaft und Genossenschaft gemeinsam regeln die Neuvermietung, … weiterlesen