Kategorien
Beitrag der Redaktion

STATTBAU goes gemeinnützig

*** von Alexandra Bossen ***

Gemeinnützigkeit: es gibt viele verschiedene An­sätze und auch die unterschiedlichsten Aktions­felder. Wohngemeinnützigkeit ist eines davon. Und ist gleichzeitig auch abhängig von und verbunden mit weiteren Aktionsräumen, Themen und Heraus­forderungen. Die STATTBAU HAMBURG Gemein­wohl gGmbH ist als Tochter der STATTBAU HAM­BURG gegründet worden, um angrenzenden Frage­stellungen zur sozialen, gemeinwohlorientierten Wohnraumversorgung in Hamburg einen eigenen Raum bei STATTBAU HAMBURG zu geben. Neben der „baulichen Infrastruktur“ brauchen Themen wie selbstbestimmtes Wohnen, Mitwirkung und Mitbestimmung in Wohneinrichtungen, Wohn­projekten, Quartieren und in der Stadt, wie auch Teilhabe und zivilgesellschaftliches Empower­ment einen gemeinnützigen Fokus.

Den inhaltlichen Start der neuen STATTBAU HAMBURG … weiterlesen

Kategorien
Artikel Bodenpolitik/Grundstücke Rechtsform/Genossenschaft

Über den Boden zur solidarischen Stadt

Interview mit Sabine Horlitz von der Berliner Stadtbodenstiftung

*** Gesprächsführung: Joscha Metzger ***

Mit der Stadtbodenstiftung wollt ihr Grund und Boden dauerhaft dem Markt entziehen und selbstverwaltetes Wohnen ermöglichen. Könnt Ihr die Stiftung kurz vorstellen und sagen, welche Pläne Ihr habt?

Sabine Horlitz: Die Berliner Stadtbodenstiftung wurde 2021 von 150 Menschen gegründet. Sie ist aus einer Initiative hervorgegangen, in der unterschied­liche Akteure und Interessen zusammenkamen: Menschen aus Nachbarschaftsinitiativen und Haus­projekten, Genossenschaftler*innen und alternative Projektentwickler*innen, aber auch Forschende und in der Bezirkspolitik Aktive.

Ziel der Stadtbodenstiftung ist es, einen Gegen­pol zur Spekulationsspirale wie zur Praxis der Top- Down Planung zu setzen, … weiterlesen

Kategorien
Beitrag der Redaktion

In eigener Sache

Freihaus: die 25. Ausgabe – Ein Grund für einen Rückblick und Startschuss für das online Archiv

Als im Jahr 1987 die Hamburger Sozialbehörde und die ­STATTBAU HAMBURG Stadtentwicklungsgesellschaft mbH den „Alternativen Sanierungsträger Vertrag“ abgeschlossen hatten, konnte mit der Sanierung der ersten Häuser begonnen werden. Zwar war die STATTBAU HAMBURG schon am 1. Januar 1985 gegründet worden, aber erst mit der Vertragsunterzeichnung und damit verbundener Förderung durch die Sozialbehörde konnte die Arbeit richtig losgehen.
Ein wichtiges Thema in dieser ersten Zeit war die Vernetzung bzw. der Informationsaustausch der Projekte untereinander. Eine Plattform für die Umsetzung dieser Themen war bis Mitte der … weiterlesen

Kategorien
Beitrag der Redaktion

In eigener Sache

Im Februar 2020 findet in Hamburg die nächste Bürgerschaftswahl statt und die öffentliche Debatte in der Stadt befindet sich schon seit einigen Monaten im Wahlkampfmodus. Das Thema Wohnungs- und Stadtentwicklungspolitik steht dabei häufig im Mittelpunkt der Diskussionen, weil es viele Menschen direkt betrifft und vielfach mit Ängsten verbunden ist, sich zukünftig eine Wohnung in Hamburg nicht mehr leisten zu können.

Deshalb gibt es in dieser Ausgabe der FREIHAUS auch viele Artikel zu diesen Themenfeldern. Es geht dabei um das Thema Weiterentwicklung der Förderung von Baugemeinschaften und auch um die Bodenpolitik in Stadt und Land – beides Themen die auch schon … weiterlesen

Kategorien
Artikel Beitrag der Redaktion Wohnprojekte für besondere Zielgruppen

Stattbau Arbeitsbereiche

Was ist eigentlich nochmal BiQ?

*** von Martina Kuhn ***

BiQ bedeutet: Bürgerengagement für Wohn-Pflege-Formen im Quartier. Hier geht es um Wohnen, Teilhaben, Gestaltung sowie Mitwirkung und Selbstverwaltung – alles Kernthemen der STATTBAU HAMBURG. Mit dieser Kompetenz ist STATTBAU HAMBURG gemeinsam mit der Alzheimer Gesellschaft Trägerin der Fachstelle Bürgerengagement für Wohn-Pflege-Formen im Quartier. Das Projekt wird von der Hamburger Sozialbehörde unter finanzieller Beteiligung der Verbände der Pflegekassen gefördert.

„Ich freue mich, wenn ich gebraucht werde, weil ich gut zuhören und zusammenfassen kann“, bringt die ehrenamtliche Ombudsfrau Karin G. die Projektziele auf den Punkt. BiQ hat vor allem das Ziel, die … weiterlesen

Kategorien
Artikel Beitrag der Redaktion Stadtentwicklung Wohnprojekte für besondere Zielgruppen

Stattbau Arbeitsbereiche

Hamburger Koordinationsstelle für Wohn-Pflege-Gemeinschaften

*** von Mascha Stubenvoll ***

Die Hamburger Koordinationsstelle für Wohn-Pflege-Gemeinschaften verfolgt das Ziel, die Stadt nachhaltig zu gestalten und auch Menschen mit Pflege- und Assistenzbedarf das Wohnen bleiben im Quartier zu ermöglichen. Erkennbar werden dabei Überschneidungen mit den übergeordneten Themen der STATTBAU HAMBURG GmbH wie Selbstbestimmung im Alltag, Mitgestaltung des Wohnumfeldes und einiges andere. Aus diesem Grund hat die STATTBAU HAMBURG GmbH 2006 die Trägerschaft für die Koordinationsstelle übernommen.

Die Ko-Stelle (wie sie im Büroalltag liebevoll genannt wird) wird von der Hamburger Sozialbehörde gefördert und berät als unabhängige Anlauf- und Fachstelle Bürger:innen, die Informationen und Kontakte … weiterlesen

Kategorien
Architektur/Planungskultur Artikel Beitrag der Redaktion Stadtentwicklung

Stattbau Arbeitsbereiche

Architektur und Energieberatung

*** von Isabelle Kulakow ***

Die Themen Klimawandel, Nachhaltigkeit und Energieeffizienz sind aktueller denn je und spielen in vielen Lebensbereichen eine wichtige Rolle – insbesondere im Gebäudesektor. Gebäude verursachen ein Drittel der globalen Treibhausgasemissionen, wenn man zusätzlich zum Betrieb auch deren Errichtung miteinrechnet.1 Das ist ein immenser Anteil. Deshalb hat sich unsere Abteilung in den letzten Jahren neben kleineren Architekturleistungen vermehrt auf die energetische Fachplanung und Baubegleitung von Gebäuden spezialisiert. Unser Team besteht aus vier erfahrenen und motivierten Architekt*innen und Energieeffizienzexpert*innen, die vorrangig für gemeinwohlorientierte Einrichtungen, Baugemeinschaften und Genossenschaften tätig sind. Wir bilden uns stetig in den … weiterlesen

Kategorien
Artikel Beitrag der Redaktion Stadtentwicklung

Stattbau Arbeitsbereiche

Baubetreuung – Wir schaffen Projekten Räume

*** von Katrin Brandt ***

Die Baubetreuung bei STATTBAU HAMBURG ist Kern und Herz des Unternehmens und war zugleich unser Gründungsanlass. 1985 wurde STATTBAU HAMBURG von drei Gesellschaftern gegründet, heute sind dies Mieter helfen Mietern, die Schanze eG und die Autonomen Jugendwerkstätten. Unsere Wurzeln liegen in den ersten Wohnprojekten in Hamburg, die die – oft zuvor besetzten – Häuser mit finanzieller Unterstützung der Stadt umgebaut und saniert haben. Dies erfolgte oftmals mit einem hohen Anteil von baulicher Selbsthilfe. Eine professionelle Begleitung und eine intermediäre Unterstützung wurde benötigt – und dafür STATTBAU HAMBURG gegründet. Heute … weiterlesen

Kategorien
Artikel Bodenpolitik/Grundstücke Finanzierung/Förderung Rechtsform/Genossenschaft Stadtentwicklung Wohnungspolitik

Wer zahlt es … ?

Finanzierung gemeinschaftlicher Wohnprojekte

*** von Joscha Metzger ***

Wohnungsbauprojekte kosten Geld. Für viele Menschen ist der Bau des eigenen Hauses oder der eigenen Wohnung die aufwändigste Finanzierung, die sie in ihrem Leben stemmen. Dies gilt auch für das Planen und Bauen in Gruppen. Gemeinschaftliche Bauprojekte bieten gegenüber dem Einfamilienhaus oder der Eigentumswohnung den großen Vorteil, dass anfallende Belastungen auf mehrere Schultern verteilt werden und durch Ansätze solidarischer Finanzierung ggf. sozial ausgeglichen werden können. Dennoch bleibt immer die große Frage: Wer zahlt es? Und woher kommt das Geld?

Gemeinschaftliche Finanzierungen innerhalb einer Gruppe gerecht zu gestalten, ist eine der zentralen Herausforderungen … weiterlesen

Kategorien
Architektur/Planungskultur Artikel Stadtentwicklung

Von Einküchenhäusern und Hausarbeitskooperativen

Was können wir heute von historischen, feministischen Antworten auf die Wohnungsfrage lernen?

*** von Eva Kuschinski ***

Bereits vor über 100 Jahren beschäftigten sich Feministinnen im Zusammenhang mit der Wohnungsfrage mit einer Neuordnung der Hausarbeit. Eine prominente und kontrovers diskutierte Idee war dabei das Einküchenhaus mit zentralisierter Hauswirtschaft.

Auch heute noch sind die Fragen, die sich die Feministinnen von damals stellten, aktuell: Es besteht ein gesellschaftlicher Zusammenhang zwischen der Art wie wir wohnen, wie und von wem Wohnraum produziert und bereitgestellt wird und der sozialen und alltäglichen Reproduktion sowie der Arbeit, die damit verknüpft ist. Hausarbeit findet immer noch im … weiterlesen