Kategorien
Artikel Wohnungspolitik

Echte Wohngemeinnützigkeit:

Statt social washing für die gewerbliche Immobilienwirtschaft

*** von Ruth Weinzierl ***

Zur gegenwärtige Lage der Wohnungsversorgung

Im Jahr 2022 lebten in deutschen Städten 15,5 % der Menschen in überbelegten Wohnungen. In be­engten Wohnverhältnissen leben besonders häu­fig Alleinerziehende und ihre Kinder. 54 % der 21 Millionen mietenden Haushalte und 52 % der mie­tenden Personen in Deutschland gehören zu den unteren 30 % der Einkommensverteilung. Mit dem Einkommen steigen Wohnfläche und Energiever­brauch, die Mietbelastungsquote dagegen sinkt. Gestiegen ist die Zahl der Wohnungslosen.

456 560 Menschen in Deutschland sind derzeit wohnungslos. 372 000 Menschen von ihnen lebten zum Stichtag 31. Januar 2023 … weiterlesen

Kategorien
Artikel Wohnungspolitik

Zur politischen Diskussion um eine Neue Wohngemeinnützigkeit

*** von Jan Kuhnert ***

Schon länger ist eine Neue Wohngemeinnützig­keit (NWG) in der bundesdeutschen Diskussion. Auch im Bundestag wurde sie Thema durch An­träge der Fraktionen Die Linke und Bündnis 90/ Die Grünen im Jahr 2016. Seit der umfangreichen Studie von Kuhnert und Leps hat sich die De­batte konkretisiert und mündete in der nächsten Legislaturperiode wieder im Bundestag. Diesmal wurde sogar eine öffentliche Anhörung über einen konkreten Gesetzentwurf von Bündnis 90/Die Grü­nen und einen aktualisierten Antrag der Fraktion Die Linke im Oktober 2020 durchgeführt. In der Debatte wurde die NWG dann zu einer Frage von „Marktwirtschaft oder Sozialismus“ (Prof. Sotelo) … weiterlesen

Kategorien
Artikel Wohnungspolitik

Die alte Wohngemeinnützigkeit und ihr unrühmliches Ende

*** von Dirk Schubert ***

Die Abschaffung der Wohnungsgemeinnützigkeit im Jahr 1990 markierte einen Paradigmenwechsel in der Geschichte des sozialen Wohnungsbaus: Wurde die Versorgung  einkommensschwacher Teile der Bevölkerung in der Bundesrepublik lange Zeit als wichtige und staatlich zu unterstützende Aufgabe betrachtet, markiert die Wende von den 1980er zu den 90er Jahren eine deutliche Neo­liberalisierung der Wohnungsversorgung. Heute stellt sich die Frage, ob aus der Geschichte gelernt werden kann und ob innovative Reformansätze vor dem Hintergrund der aktuellen Wohnungskrise in Großstädten neu und anders genutzt bzw. re­aktiviert werden können? Haben derartige Ideen im Zeitalter der Dominanz neoliberaler Politik noch einen Stellenwert weiterlesen

Kategorien
Beitrag der Redaktion Wohnungspolitik

(Für) eine Neue Wohngemeinnützigkeit!

*** Für die Redakion: Joscha Metzger und Katrin Brandt ***

Wohnen und Bauen ist in deutschen Groß- und Universitätsstädten für breite Schichten der Bevölkerung zunehmend unbezahlbar. Die Wohnungsfrage gilt seit einiger Zeit als die soziale Frage der Gegenwart. Im Kontext von Baukostensteigerungen und Zinswende droht nun das Bauen in allen Bereichen und für alle Schichten zum Erliegen zu kommen. Es stellt sich die Frage, welche politischen Maßnahmen und Instrumente zum Einsatz gebracht werden können, um die Krise im Bereich der Wohnungsversorgung zu bewältigen – oder zumindest ihre Folgen für besonders benachteiligte Haushalte abzumildern. In dieser FREIHAUS zeigen wir die Debatten … weiterlesen

Kategorien
Beitrag der Redaktion

Editorial

*** von Katrin Brandt ***

Herzlich Wilkommen zur 27. FREIHAUS-Ausgabe! Dies ist unsere zweite digitale und gedruckte FREIHAUS mit einem Schwerpunktthema nach dem Relaunch. Wir widmen uns diesmal dem Thema Gemeinnützigkeit und Gemeinwohlorientierung im Wohnen und insbesondere der neuen Wohnungsgemeinnützigkeit.

Die Frage der Gemeinnützigkeit im Bereich des Wohnens ist ein Thema, das uns seit unseren Gründungsjahren beschäftigt. Unsere Bauherr*innen sind zumeist sogenannte „soziale“ Bauherr*innen, es sind Stiftungen, Genossenschaften, soziale Träger, Baugemeinschaften. Sie wollen Wohnungen schaffen: gefördert, mit echter Teilhabe, barrierefrei, demografie-fest und nachhaltig, für untere Einkommensschichten und die Menschen, denen der Zugang zum normalen Wohnungsmarkt schwerfällt.

Sie tun dies aus … weiterlesen

Kategorien
Beitrag der Redaktion

Veranstaltungen

Konferenz des Netzwerk Mieten und Wohnen 2024

Das Netzwerk Mieten und Wohnen plant am 19. und 20. April 2024 in Hamburg eine weitere Kon­ferenz, um einen Beitrag zur Diskussion und Er­arbeitung grundsätzlicher Alternativen in der Mie­ten- und Wohnungspolitik zu leisten. Das komplette Programm wird im November 2023 veröffentlicht, unter: http://www.netzwerk-mieten-wohnen.de/

„Unter vielen Dächern“ – 40 Jahre wohnbund!

Am 23 und 24. November 2023 feiert der wohn­bund e.V. in Frankfurt am Main sein 40-jähri­ges Jubiläum in Verbindung mit seiner jährlichen Fachtagung. Diese widmet sich dem Thema von „Dachstrukturen“ im gemeinwohlorientierten Wohnungsbau: Wie können einzelne Wohnprojekte von administrativem Aufwand entlastet und eigen­tumsrechtlich … weiterlesen

Kategorien
Beitrag der Redaktion Finanzierung/Förderung

Architektur

Die Novellierung der Förderlandschaft und des Gebäudeenergiegesetzes: Chancen und Herausforderungen

*** von Isabelle Kulakow ***

Der Bausektor ist ein entscheidender Faktor in der Klima- und Ressourcenproblematik. Er ist nicht nur einer der größten Verursacher von CO2-Emis­sionen, sondern auch maßgeblich für den Energie­verbrauch, den Ressourcenverbrauch, das Ab­fallaufkommen und die Flächenversiegelung in Deutschland verantwortlich. Wir können nicht län­ger untätig zusehen. Doch wie können wir den Wan­del herbeiführen, ohne auf das Bauen zu verzichten, das für unsere wachsende Bevölkerung und die Er­haltung bestehender Gebäude unerlässlich ist? In der Architekturabteilung bei STATTBAU setzen wir uns intensiv mit diesen Themen auseinander. Im Folgenden werfen wir … weiterlesen

Kategorien
Beitrag der Redaktion

BiQ Bürgerengegement im Quartier

BiQ 2.0 – Was soll das heißen?

*** von Martina Kuhn ***

BiQ Bürgerengagement im Quartier – Wirken, wo Menschen wohnen ist unter das Dach der STATTBAU HAMBURG Gemeinwohl gGmbH geschlüpft. Wir sind ein gemeinnütziges Demokratisierungsprojekt, weil wir die Partizipation von Bewohner*innen bzw. Nutzer*innen, wie sie inzwischen oft genannt wer­den, von stationären Pflegeeinrichtungen mithilfe von Freiwilligen stärken. Ombudspersonen und Fürsprecher*innen unterstützen die Interessenver­tretung von Menschen in Wohneinrichtungen, stär­ken ihre Mitwirkungsrechte und kümmern sich um ein verbessertes Miteinander von Bewohner*innen und Einrichtungsleitung.

Das sind so tolle und engagierte Leute, die von BiQ zu uns kommen. Wir möchten sie für unsere weiterlesen

Kategorien
Beitrag der Redaktion Wohnprojekte für besondere Zielgruppen

Koordinationsstelle für Wohn-Pflege-Gemeinschaften

Kleinräumige Wohn-Pflege-Formen unter dem Blickwinkel einer Neuen Wohngemeinnützigkeit

*** von Maike Mahlstedt und Mascha Stubenvoll ***

Wenn (ältere) Menschen pflegebedürftig wer­den oder an einer Demenz erkranken und keinen eigenständigen Haushalt mehr führen können, sind sie häufig auf eine Gruppenversorgung an­gewiesen. Dabei ist es vielen Betroffenen wichtig Versorgungsangebote zu nutzen, die „kleinräumig“ sind – also keine Atmosphäre einer stationären Einrichtung haben – und die einen Verbleib im ge­wohnten Quartier ermöglichen, trotz Veränderung der Wohnbedürfnisse.

Die Umsetzung solcher (Mehrpersonen-)Wohnungen werden im Rahmen des regulären Wohnungsbaus nicht automatisch mitgeplant, da diese Wohnformen besondere Grundrisse er­fordern. Neben mehreren Einzelzimmern mit an­geschlossenem Badezimmern werden in … weiterlesen

Kategorien
Beitrag der Redaktion Wohnprojekte Hamburg

Baubetreuung

Wir schaffen Projekten Räume

*** von Ulrike Pelz ***

Die Baubetreuung ist das Herzstück von STATTBAU und seit Gründung der GmbH im Jahr 1985 unser Kernarbeitsbereich. Begonnen haben wir damals mit der Unterstützung von Gruppen, die ihre (oft innerstädtischen) Altbauten in Hamburg sanieren und bewohnen wollten. Schon lange sind Altbauten in Hamburg rar, so dass sich der Schwerpunkt schnell auf den Neubau von Baugemeinschafts­häusern überall in der Stadt und zum Teil auch in Schleswig-Holstein und Niedersachsen verlagert hat. Im Baugemeinschaftsbereich haben wir seit 1985 rund 100 Gruppen betreut und Projekte um­gesetzt. Darunter finden sich Projekte wie zum Beispiel die kleingenossenschaftliche, … weiterlesen