Kategorien
Altwerden im Quartier Artikel Stadtentwicklung Wohnungspolitik

Wohnen bleiben im Quartier

*** Prof. Dr. Thomas Klie ***

Die Wünsche und Präferenzen der Bevölkerung sind darauf gerichtet – das machen alle Befragungen immer wieder deutlich – auch im Alter und mit Blick auf eine mögliche Verwiesenheit auf Hilfe anderer in der vertrauten Umgebung wohnen bleiben zu können.

In den Städten sind es die Quartiere und Stadtteile, in ländlichen Regionen das Dorf. Den meisten gelingt es auch, bis zu ihrem
Lebensende und im hohen Alter, in der für sie vertrauten Umgebung wohnen zu bleiben. Es zeigt sich viel Kreativität, eine enorme Solidaritätsbereitschaft, aber auch Resilienz – sowohl von Familien, aber auch von Nachbarschaften … weiterlesen

Kategorien
Altwerden im Quartier Artikel Finanzierung/Förderung Stadtentwicklung Wohnungspolitik

Förderung innovativer Projekte für altersgerechtes und inklusives Wohnen

Das Modellprogramm AGIL

*** Dr. Romy Reimer ***

Der Soziologe Ulrich Beck legte 1986 eine Analyse des beschleunigten Strukturwandels der westlichen Gesellschaft vor und prägte in diesem Zusammenhang den Begriff der Risikogesellschaft. Er beschreibt, wie sich durch eine zunehmende Individualisierung gesellschaftliche Organisationsformen wie Klasse, Familie, Geschlechterrollen und Beruf grundlegend verändern und globale Risiken entstehen, denen alle Individuen
gleichsam ausgesetzt sind.

Diese Risiken entstehen im Zeichen der gesellschaftlichen Produktion von Reichtum und sind unabhängig von Status und Staatsgrenzen (obgleich die Ressourcen mit ihnen umzugehen bzw. Maßnahmen zu ergreifen territorial/regional/lokal unterschiedlich ausfallen).1
Die Analyse Becks ist aktueller denn je, angesichts des Klimawandels, … weiterlesen

Kategorien
Altwerden im Quartier Artikel Stadtentwicklung Wohnungspolitik

Gemeinsam groß werden, gemeinsam alt werden

Der Spannskamp,
ein Quartier für alle Lebenslagen

*** Caroline Bolte ***

„In den 1960ern waren hier so viele Kinder auf den Festen.
Manche der Freundschaften bestehen heute noch. Ich bin 80 und meine Tochter wohnt gegenüber, ihr Freund aus Kindertagen dort hinten.“


„Wir können in den engen Kellern nicht unsere Räder reparieren. Nun sind wir dabei, eine Fahrradwerkstatt zu gründen und statten sie mit Unterstützung der Genossenschaft als Selbsthilfe-Projekt für die Nachbarn aus.“

„An unserem blühenden Gartentor bleiben die jungen Familien oft stehen und kommen mit unseren an Demenz erkrankten Bewohnerinnen ins Gespräch. Das ist toll für beide Seiten.“

„Ich
weiterlesen

Kategorien
Altwerden im Quartier Artikel Netzwerk Stadtentwicklung Wohnungspolitik

Wohnen bleiben als Puzzleteil in inem Bahrenfeld-West für alle

Planungs- und Beteiligungsprozess für Inklusion und soziale Teilhabe in der Science City Hamburg Bahrenfeld

*** Anne Vogelpohl und Lea Gies ***

Neubauquartiere spiegeln immer gesellschaftliche Herausforderungen wider: Welcher Wohnraum wird in welchem Umfang für wen und von wem geschaffen? Wo liegen die Quartiere? Was entsteht außer Wohnungen? Oder: Welche Infrastrukturen, Dienstleistungen und Netzwerke braucht ein Quartier in einer alternden Gesellschaft?

In Hamburgs Westen entsteht derzeit die „Science City Hamburg
Bahrenfeld“. Diese wird kein reiner Wissenschaftsstandort, sondern auch eine neue Nachbarschaft für ca. 7.600 Bewohner*innen.
Das neue Quartier erweitert den Stadtteil Bahrenfeld und ist auch eine Chance für mehr soziale Nachhaltigkeit. … weiterlesen

Kategorien
Altwerden im Quartier Artikel Stadtentwicklung Wohnprojekte national/international

Stadtleben Ellener Hof in Bremen

Quartier mit Dorfcharakter

*** Sabine Schöbel ***

Zehn Hektar Fläche mitten in der Großstadt. Die Idee, Grundstücke in Erbpacht zu vergeben sowie die Umsetzung als Klima- und Fahrrad-Quartier.
Das sind die Grundpfeiler des Stadtlebens Ellener Hof in Bremen-Osterholz – ein Projekt, das ich als Koordinatorin begleite und das mir sehr am Herzen liegt.

Heute, rund fünf Jahre nach offiziellem Baubeginn, nimmt die Vision eines sozial-ökologischen Modellquartiers zusehends Form an und füllt sich mit Leben.

Zwei, die daran tatkräftig mitwirken, sind Nicole Ehnert und Kurt Schmitz. Seit November 2021 wohnt das Paar in einem eigenen Einfamilienhaus bei uns im Ellener Hof, … weiterlesen

Kategorien
Altwerden im Quartier Artikel Wohnprojekte Hamburg Wohnungspolitik

Wir sind mit unserem Latein noch nicht am Ende

Über das Altwerden im Panterhaus – Eine Spurensuche

*** Ulrike Petersen ***

Von der Agenda gemeinschaftlicher Wohnformen sind heutzutage Themen wie Altwerden im Quartier, sorgende Gemeinschaften und Inklusion – mithin die Vermeidung von Isolation, Ausgrenzung und ungewollten pflegebedingten Umzügen nicht mehr wegzudenken. Sie knüpfen, wenn auch unter anderen gesellschaftlichen Bedingungen und neuen Begrifflichkeiten an die Projekte der 1980er Jahre an. Damals hieß das Motto „Nicht allein und nicht ins Heim“.

Ob und wie die Pilotprojekte der ersten Stunde über Jahrzehnte hinweg ihre Ziele erreicht haben, dazu fehlt es (leider) an Langzeitstudien. Stattdessen geht es hier am Beispiel des Pantherhauses um … weiterlesen

Kategorien
Altwerden im Quartier Artikel Stadtentwicklung Wohnprojekte für besondere Zielgruppen

Gutes Wohnen im Alter (auch) für LSBTI*

Lebensort Vielfalt Südkreuz – Schwulenberatung Berlin

*** Dieter Schmidt ***

Im Oktober 2023 eröffnete die Schwulenberatung Berlin gGmbH den „Lebensort Vielfalt am Südkreuz“. Hier befindet sich der Hauptsitz der Schwulenberatung Berlin mit Büro- und Beratungsräumen sowie 69 Wohnungen, verteilt über fünf Stockwerke.

Im Haus wohnen jüngere und ältere LSBTI*, darunter Alleinstehende, Paare und Familien.
Ein Großteil der Wohnungen sind für Menschen mit Wohn-
berechtigungsschein (WBS). Es gibt zwei therapeutische Wohngemeinschaften, darunter eine speziell für lesbische Frauen mit fünf Plätzen und eine Pflege-Wohngemeinschaft, die acht Menschen ein Zuhause bietet. In den beiden Kindertagesstätten werden mehr als 90 Kinder betreut. In der … weiterlesen

Kategorien
Altwerden im Quartier Artikel Netzwerk Uncategorized Wohnprojekte Hamburg

Das Pflegenetzwerk im Stiftsviertel St. Georg

Quartiersbezogene Angebote in all ihren Facetten

*** Christopher Chohen ***

In Hamburg-St. Georg hat sich ein neues, lokales Pflegenetzwerk konstituiert – aufsetzend auf die schon länger bestehende Kooperation im Rahmen der AG Stiftsviertel. Deren Mitglieder kooperieren fachlich und praktisch, um gemeinsam mit den Menschen vor Ort die Lebensbedingungen insbesondere für pflegebedürftige und ältere Menschen zu verbessern und ihnen ein dauerhaftes, integriertes und erfülltes Leben im Quartier zu ermöglichen. Das Netzwerk wird in 2023 und 2024 von den Pflegekassen nach § 45c Abs. 9 SGB XI gefördert.

Schon der Name Stiftsviertel verrät, dass soziales Engagement hier eine lange Tradition hat. Vor … weiterlesen

Kategorien
Altwerden im Quartier Artikel Wohnprojekte Hamburg Wohnungspolitik

Älter werdende Wohnprojekte – Alt werden in Wohnprojekten

Interview mit Bewohner*innen der hamburger Projekte Drachenbau eG und StattSchule eG

Selbstverwaltetes Wohnen erfordert Engagement, Motivation und Zeit und macht viel Arbeit. Dafür belohnen sich die Bewohnerinnen mit selbstgestaltetem Wohnraum, einer intensiven Nachbarschaft, gegenseitiger Hilfe und – soweit es die Kredite erlauben – bezahlbaren Mieten. Im Zuge der Projektgründung machen sich die Engagierten zu Expertinnen der Gruppenorganisation und der Wohnungsverwaltung. Was aber passiert, wenn die Mitglieder eines Wohnprojekts älter werden?
Welche Herausforderungen bringt der „demographische Wandel“ im Haus mit sich? Werden bauliche Maßnahmen erforderlich? Und welche Chancen eröffnen sich (erst) im Alter? Darüber sprachen wir mit Bewohnerinnen zweier unterschiedlich alten
weiterlesen

Kategorien
Altwerden im Quartier Artikel Stadtentwicklung Wohnungspolitik

Älter werden im Quartier

Statement von Mieter helfen Mietern

*** Marc Meyer ***

Viele Menschen wohnen über lange Zeit und manchmal bis ins Rentenalter in derselben Mietwohnung. In einer solch langen Zeit verändern sich zumeist die Lebensumstände.

Kinder und Partnerinnen ziehen aus, Bedürfnisse und Erwartungen wandeln sich. Häufig sind dann die lange gemieteten Familien-Wohnungen zu groß und angesichts explodierter Mieten auch zu teuer für die verblie-benen Ein- oder Zwei-Personenhaushalte. Dies gilt verstärkt, wenn das Haushaltseinkommen durch Bezug von Altersversorgung deutlich ge-sunken ist. Nicht selten ist auch die Nut- zung dieser Wohnungen durch gesundheitliche Ein- schränkungen nur noch erschwert möglich, wenn etwa ein Fahrstuhl fehlt. … weiterlesen