Kategorien
Architektur/Planungskultur Artikel Bodenpolitik/Grundstücke Stadtentwicklung Wohnprojekte Hamburg Wohnungspolitik

Architektenwettbewerbe von Baugemeinschaften

Das Recht auf freie Architektenwahl wird zunehmend in Frage gestellt

*** von Tobias Behrens und Joachim Reinig ***

In den vielen großen neuen Stadtentwicklungsgebieten wurden von Seiten der Stadtplanung und des Hamburger Oberbaudirektors bisher immer sehr aufwendige Architektenwettbewerbe gefordert.

DIE ERFAHRUNG MIT ARCHITEKTURWETTBEWERBEN

Dies hat oftmals dazu geführt, dass sich Kleingenossenschaften kaum an diesen Grundstücksausschreibungen beteiligt haben, weil der Aufwand im Rahmen des öffentlich geförderten Wohnungsbaus nicht umsetzbar erschien. Wenn es doch versucht wurde, sind diese Projekte gescheitert – wie z. B. im Pergolenviertel. Nur einmal hat es funktioniert: Die Realisierung der Baugemeinschaft Möwe mit der wohnreform eG in der … weiterlesen

Kategorien
Artikel Netzwerk

Kontaktbörse „Baut zusammen“

Neue Vernetzungsmöglichkeiten für Baugemeinschaften

*** von Tobias Behrens ***

In der letzten FREIHAUS Ausgabe wurde über die Probleme bei der Förderung von Baugemeinschaftsprojekten berichtet. Trotz intensiver Gespräche der BSW und der IFB in den Jahren 2018/19 konnten die Rahmenbedingungen nicht so verändert werden, dass keine Genossenschaften wieder erfolgreich Bauvorhaben realisieren konnten. Nichtsdesdotrotz sollen ab Mitte 2021 die ersten Wilhelmsburger Grundstücke für Baugemeinschaften vergeben werden.

„Wie gründe ich eine Baugemeinschaft und starte ein Wohnprojekt?“ Das fragen sich viele Hamburgerinnen und Hamburger, die an gemeinschaftlichen Wohnformen interessiert sind. Die Stadt bietet nun allen Bauwilligen eine weitere Unterstützung zum Start ihres Baugemeinschaftsprojektes an. … weiterlesen

Kategorien
Artikel Bodenpolitik/Grundstücke Finanzierung/Förderung Netzwerk Wohnungspolitik

Jubiläum der Koordinationsrunde Baugemeinschaft

Wirken und Entstehung der KORB-Runde

*** von Tobias Behrens ***

Im Januar 2020 wird sich die Koordinierungsrunde Baugemeinschaften KORB zum 50. Mal treffen – ein Grund diese außergewöhnliche Form der Zusammenarbeit zu würdigen.

Seit 2005 treffen sich unter der Federführung der Agentur für Baugemeinschaften sämtliche in Hamburg mit dem Thema Baugemeinschaft befassten Organisationen und Ämter alle drei Monate zu einer Besprechung.

Im Januar 2020 wird die 50. Sitzung dieser Koordinierungsrunde stattfinden. Das ist ein guter Anlass einmal auf das Wirken und die Entstehung dieser Runde zurück zu blicken.

Am 1. September 2004 fand ein Gespräch zwischen STATTBAU HAMBURG und den … weiterlesen

Kategorien
Artikel Stadtentwicklung Wohnprojekte Hamburg Wohnungspolitik

Wie beeinflussen demografische Entwicklungen die Wohnform?

Erfahrungen aus dem
Wohnprojekt Drachenbau

*** von Andrea Gottschalk und Michael Schulzebeer ***


Drachenbau ist eines der ältesten kleingenossenschaftlichen Wohnprojekte in Hamburg. Die beiden Gründungsmitglieder Andrea Gottschalk und ­Michael Schulzebeer berichten mit einer Erfahrung von über 35 Jahren über die Veränderungen der Wohnformen im Projekt.

Nach mehrjähriger Suche stießen wir1 1984 auf ein altes Fabrikgebäude im Innenhof zwischen Koppel und Schmilinskystraße, das für unsere Vorstellungen von gemeinschaftlichem Wohnen geeignet erschien. Wir hatten eine ganze Reihe von Ideen und Zielen, durchaus auch in Bezug auf die Ökologie (Nachhaltigkeit war damals noch kein Begriff). In diesem Beitrag beleuchten wir die Entwicklung in … weiterlesen

Kategorien
Beitrag der Redaktion

Editorial

*** Katrin Brandt ***

Liebe Leser*innen,

Dies ist die 26. Freihaus -Ausgabe. Es ist die erste Ausgabe nach 2020 und damit die erste Ausgabe nach unser Jubiläumsausgabe. Dazwischen liegen zwei harte Corona-jahre, in denen sich nicht nur bei STATTBAU HAMBURG viel verändert hat. In dieser Zeit hat unser Büro einen Generationenwechsel vollzogen. Viele neue Mitarbeiter*innen bereichern unser Team, die „alte Garde“ hat den Staffelstab weitergegeben. So hat auch der langjährige Geschäftsführer Dr. Tobias Behrens die Geschäftsführung an das Team Alexandra Bossen und Katrin Brandt übergeben.

Die Jubiläumsausgabe Nr.25 und die coronabedingte „Auszeit“ haben wir auch genutzt, um grundsätzlich über das … weiterlesen

Kategorien
Artikel Stadtentwicklung Wohnprojekte national/international Wohnungspolitik

Bedarfsgerecht Wohnen?

*** von Marieke Behne und Bernd Kniess ***

Cohousing, Coliving, Clusterwohnen – Nachhaltige Wohnformen als Antworten auf die ewig währende Wohnungsfrage in den Städten? Marketing oder Ausdruck einer Sehnsucht nach Formen kollektiven Lebens in der städtischen Gesellschaft? Versuch einer Annäherung mit Blick auf prozessorientierte Verfahren anhand der kollektiven Wohnprojekte (Miss) Sargfabrik und Schlor in Wien, Kalkbreite, Mehr als Wohnen und Zollhaus in Zürich sowie IBeB und Spreefeld in Berlin.

Um nachvollziehen zu können, warum das Interesse an kollektiven Wohnformen derzeit wieder wächst, lohnt ein Exkurs in die neue Wohnungsfrage: Wohnen ist heute weniger ein Problem der Knappheit, sondern ein Problem … weiterlesen

Kategorien
Artikel Netzwerk Stadtentwicklung Wohnprojekte Hamburg Wohnungspolitik

Ende einer Epoche

Tobias Behrens hört auf – weiter so STATTBAU HAMBURG

*** Dr. Josef Bura und Mascha Stubenvoll ***

Einmal auf der Beiratssitzung von freihaus nicht richtig aufgepasst und schon hatten wir das Problem am Hals. „Tobias hört im Frühjahr nächsten Jahres auf. Da müssen wir was zu schreiben“, kam aus einer Ecke. Allgemeines Murmeln. Heißt: Konsens. Und dann passierte es: „Ihr beiden, ihr kennt ihn am besten, ihr solltet das machen.“ Genau an der Stelle hatten wir zu sagen vergessen, dass wir weder lesen und schon
gar nicht schreiben können. Irgendwas in uns nickte. Also waren wir festgenagelt.

Als wir dann … weiterlesen

Kategorien
Artikel Bodenpolitik/Grundstücke Wohnungspolitik

Pandemie-Folgen: Lastenausgleich zwischen Arm und Reich?

Jede Krise bietet auch Chancen

*** Joachim Reinig ***

Die Corona-Pandemie zeigt deutlich die Gewinner und Verlierer in der Gesellschaft.
Den Versandkonzernen geht es glänzend, der Einzelhandel ist vielerorts existenzbedroht.

Die Coronakrise vertieft die Gräben zwischen Arm und Reich, wie Christoph Butterwegge in seinem neuen Buch belegt. „[…] Ein großer Teil der Deutschen ist gar nicht in der Lage, finanziell auch dann noch über die Runden zu kommen, wenn mal zwei, drei Monate das reguläre Einkommen ausfällt.“ (Ch. Butterwegge, Spiegel Interview 19.9.2020)
Auch in der Wohnraumversorgung zeigt sich die soziale Spaltung: Wer Vermögen hat, z. B. ein finanziertes schuldenfreies Haus … weiterlesen

Kategorien
Architektur/Planungskultur Artikel Stadtentwicklung

Baugemeinschaften und gemeinschaftliches Wohnen – jetzt auch verstärkt in Bremen

*** Tobias Behrens ***

Die Freie und Hansestadt Bremen hat im Juli 2020 den „Stadt­e­nt-wicklungsplan Wohnen (STEP Wohnen) Bremen 2030“ herausgebracht. In diesem Plan hat sich die Stadt ehrgeizige Ziele zum Ausbau des Wohnungsbaus in Bremen vorgenommen. Dazu wurde eine Situationsanalyse durchgeführt und fünf Handlungsfelder definiert. In dem Handlungsfeld C gibt es aussagen zu den Schwerpunkten Bau-gemeinschaften und gemeinschaftliches Wohnen sowie die Schaffung und Sicherung bezahlbaren Wohnens.
Dort heißt es unter anderem: „Da kooperative Wohnungsmarkt-akteure*innen wie Genossenschaften und Baugemeinschaften in vielen Fällen besondere soziale und oder kulturelle Leistung und somit positive Impulse für die Quartiere erbringen, sind sie ein wichtiger … weiterlesen

Kategorien
Architektur/Planungskultur Artikel Klimaschutz/Mobilität

Grüne Dächer und Fassen in Zeiten des Klimawandels

Warum Dach- und Fassadenbegrünung nicht nur ökologisch sinnvoll ist

*** Dr. Hanna Bornholdt ***

Grüne Dächer und Fassaden sind eine Investition in die Zukunft, denn sie tragen zur Klimaanpassung bei. Sie sorgen unter anderem für saubere Luft, die Einsparung von Energie und mehr Lebensraum für Pflanzen, Tiere und Menschen. Die Stadt Hamburg fördert die Dach- und Fassadenbegrünung deshalb durch öffentliche Zuschüsse.


Die Flächen in der Stadt sind begrenzt. Grüne Dächer und Fassaden schaffen neue Räume und sind zugleich nachhaltige Maßnahmen für die Gesundheitsvorsorge und den Klimaschutz. Die neuen Freiräume mitten in der Stadt, oben auf dem Dach, sind für Bewohner … weiterlesen